13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.5. DIFFUSION 143Abbildung 3.49: Graphische Darstellung der in Gleichung 3.71 gegebenen Funktion c(x, t)das Teilchen in einem Ortsintervall x + dx vorzufinden. Bezeichnet man diese Wahrscheinlichkeitmit p(x, t), so gilt[ ]Q2·√πDt · exp −x 2· dx4Dtp(x, t)dx =∞∫−∞wobei das Integral im Nenner sicherstellt, dass∫ ∞−∞Q2·√πDt · exp [ −x 24Dt] , (3.74)p(x, t) · dx = 1, (3.75)d. h., dass die Wahrscheinlichkeit, das Partikel irgendwo im ganzen Raum zu finden, gleicheins ist. Zur Berechnung des mittleren Abstandsquadrates, wie es in Gleichung 3.60 für dieunkorrelierte Zufallsbewegung auf einem quadratischen Gitter durchgeführt wurde, bildetman〈 〉 ∫ ∞∆x2= x 2 · p(x, t) · dx (3.76)−∞sowie den Bezie-und erhält aus Gleichungen 3.74 und 3.76 mit der Substitution ξ 2 = x2∞∫hungen exp(−ξ 2 ) · dξ = √ ∞∫π und ξ 2 · exp(−ξ 2 ) · dξ = √ π/2−∞−∞4Dt〈∆x2 〉 = 2Dt (3.77)in völliger Analogie zu Gleichung 3.64, wenn man von dem Faktor 2 absieht, um welchensich Gleichung 3.64 und Gleichung 3.77 unterscheiden. Dieser resultiert daraus, dass für die

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!