13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

120 KAPITEL 3. MEHRSTOFFSYSTEMEw in %10 20 30 40 50 60 70 80 85 90 95327°T [°C]300S250 232°S+(Pb)200 S+(Sn)183°1.45(2.5) 26.1(38.1)71(81) (Pb)150 (Sn)(Sn)+(Pb)1000 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Sn x in %PbAbbildung 3.24: Sn–Pb-Phasendiagramm1. Phasenumwandlung bei einer Temperatur:Verzögerung der Abkühlung, bis die gesamte Reaktionswärme abgeführt ist. In diesemFall muß die Reaktionswärme von der Probe abtransportiert werden, wodurch in derRate die Referenztemperatur davonläuft. In der sogenannten Differenzthermoanalyseverursacht dieses Verhalten einen exothermen Peak.2. Phasenumwandlung in einem Temperaturintervall:(zum Beispiel bei dem Durchlaufen eines S + α-Bereiches) Während des gesamtenIntervalls erfolgt die Phasenumwandlung und verzögert die Abkühlung. DieAbkühlkurve wird flacher als die der Referenz verlaufen, sie läuft verzögert ab. InDifferenzthermoanalyse-Kurven wirkt sich dieses Verhalten in Kurven mit veränderterSteigung aus.3.4.2 Eutektische SystemeBetrachten wir die Sn–Pb Legierung mit x Pb = 50 (at.-)% bei 150 ◦ C. Bei dieser Temperaturkann Zinn maximal 1% Blei lösen und Blei kann maximal 17% Zinn lösen. Die Legierungmuß also in eine zinnreiche und eine bleireiche Phase aufspalten. Der Phasenzustandspunktder (Sn)-Phase liegt nun im (Sn)-Phasenraum bei 150 ◦ C und maximaler Pb-Löslichkeit, alsoauf der (Sn)-Phasengrenze. Analoges gilt für die (Pb)-Phase.Beim Abkühlen einer Sn − 80at.-%Pb-Legierung kommt es bei T = 310 ◦ C zunächstzum Übergang in das S + (Pb)-Zweiphasengebiet. Entsprechend der Gleichgewichtsbedingungscheidet entlang der Konoden ein (Pb)-Mischkristall mit der ZusammensetzungSn − 95at.-%Pb aus. Bei weiterer Abkühlung verschiebt sich die Konzentration der Schmelzeentlang der Liquiduslinie und die Konzentration der ausgeschiedenen (Pb)-Mischkristalleverändert sich entsprechend dem Verlauf der Soliduslinie mit sinkender Temperatur. Je niedrigerdie Temperatur ist, um so größer wird der Sn-Anteil im Mischkristall. Dies geschieht,bis bei T = 260 ◦ C keine Restschmelze mehr vorhanden ist. Der Mischkristall sei an dieserStelle homogen. Bei weiterer Abkühlung erreicht der Mischkristall T = 160 ◦ C, wo er erneut

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!