13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

188 KAPITEL 4. MAKROSKOPISCHE EIGENSCHAFTENAbbildung 4.11: Leitungselektronenkonzentration in <strong>Si</strong> Einkristallen mit verschiedener As-Dotierung. Arrheniusplot ln n(T −1 )Es sei A ≪ D. Bei tiefen Temperaturen sind fast alle Donatoren noch besetzt: d ≈ D.Die wenigen n im Leitungsband zwingen nach Glg. 4.25 so viele Löcher ins Valenzband,dass die Akzeptoren sich fast ganz leeren müssen: a ≪ A, folglich gilt nach obiger Tabelle:p = δa/(ɛA). Wenn dann p ≪ D, was sicher zutrifft, heißt die Ladungsbilanzn + A = D − d = γD/(αn).Jetzt kommt es darauf an, ob n kleiner ist als A oder nicht. Für n ≪ A wirdfür n ≫ An = γD/(αA) = NDA −1 exp[−E d /(k B T )],n = √ γD/αwas mit Glg. 4.31 identisch ist. Der Übergang zwischen beiden Fällen erfolgt bei (beide Glg.gleichsetzen)E dT =k B ln(ND/A 2 ) .Bei noch höheren Temperaturen wird schließlich d ≪ D, denn bei n ≫ A muss D−d = neinmal den Wert D erreichen, und zwar für T = E d /k B · ln(N/D). Von dort ab lautet dieLadungsbilanz einfach n = D: Alle Donatorenelektronen sind im Leitungsband. Die Abb.4.11 zeigt Kurven dieses Typs für verschiedene As-Konzentrationen.Bandstrukturen, wie in Abb. 4.10 kommen auf vielfache Weise zu Stande und spielenauch in anderen Halbleitertypen, z.B. in photoleitenden Kristallen eine große Rolle. Wenn

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!