13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2. HALBLEITER 187Das P-Atom stellt nicht vier Elektronen zur Bindung bereit wie das <strong>Si</strong>, sondern fünf.Es paßt sich so gut es kann in das umgebende Gitter ein, sättigt also mit vier seiner Elektronendie vier Elektronen zu Paaren ab, die von <strong>Si</strong> herrühren. Auf dem kompletten undneutralen Gitterhintergrund, der sich hauptsächlich durch seine Dielektrizitätskonstante ɛvom Vakuum unterscheidet, sitzt das fünfte Elektron beim P-Atom wie das Elektron beimH-Atom. Allerdings sind die Bohr-Bahnradien in diesem wasserstoffähnlichem System um ɛvergrößert, die Termenergie um den Faktor ɛ 2 verkleinert. Statt 13.6 eV ist die Ionisierungsenergienur noch 0.1 eV oder kleiner, d.h. nicht viel größer als k B T bei Zimmertemperatur.Das Überschußelektron sitzt in einem flachen, bei P lokalisierten Term, den Donatorterm,aus dem es leicht thermisch in das Leitungsband gelangen kann, um viele Größenordnungenleichter, als eines der Bindungselektronen. Genau umgekehrt fehlt beim B ein Elektron ander vollen Bindung. Ein Loch ist wasserstoffähnlich an einen Akzeptorterm gebunden, undkann leicht ins Valenzband ionisiert werden.Bei hinreichenden Verunreinigungenmit P oder As wird also ein <strong>Si</strong>-Kristalln-leitend, durch B, Al oder Ga p-leitend. Schon sehr geringe Konzentrationengenügen, da die Eigenleitung fastum den Faktor exp[−E 0 /(2k B T )] benachteiligtist. Pro m 3 seien D Donatorenund A Akzeptoren eingebaut. dDonatoren haben noch ihre Elektronen,a Akzeptoren ihre Löcher. Im Übrigengebe es n Leitungselektronen und p Valenzlöcher,alles auf 1 m 3 bezogen. DieLadungsbilanz verlangt dannn + (A − a) = p + (D − d) (4.30)Abbildung 4.10: (a,b) Bänderschema eines Halbleitersmit Donatoren bzw. Akzeptoren.(ionisierte Donatoren bzw. Akzeptorensind positiv bzw. negativ geladen!). Damit ist nicht gesagt, dass alle D − d in den Donatorenfehlende Elektronen im Leitungsband zu finden sind. Dies ist nur der Fall, wenn keineAkzeptoren vorhanden sind. Dann gilt die zu Glg. 4.25 analoge Beziehungn = √ ND exp[−E d /(2k B T )]. (4.31)E d ist der Abstand (Donator - Leitungsbandrand). Wenn Akzeptoren da sind, hatman 3 Gleichgewichte zu beachten: Eine detaillierte Betrachtung zeigt, dass γ/α =N exp[−E d /(k B T )] und δ/ɛ = N exp[−E a /(k B T )].Anregung RekombinationValenzband - Leitungsband η = βnpDonatoren - Leitungsband γd = αn(D − d)Akzeptoren - Valenzband δa = ɛp(A − a)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!