13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

22 KAPITEL 1. KRISTALLSTRUKTURENAbbildung 1.14: (a) fcc-Kristallstrukur (b) Diamantstruktur/einatomigAbbildung 1.15: Abbildung 1.15: bcc-Kristallstrukturd.h. dass es keine Möglichkeit gibt, mehr (gleichgroße) Kugeln in ein gleichgroßes Volumenzu packen, werden wir weiter unten sehen. Etwa 35 % aller Elemente kristallisieren in einemhcp-Gitter, darunter beispielsweise Mg, Re, Co, Zn, Cd, C (als Graphit) und N. Die beidenmit A gekennzeichneten Ebenen konstituieren das bekannte hexagonale Bravais-Gittermit der hexagonalen Basisebene und der hexagonalen Achse in c-Richtung. Die zusätzlicheAtome der 2er-Basis des hcp-Kristalls bilden die mit B gekennzeichnete Ebene. Ihre Anordnungist identisch zu der einer A-Basisebene; sie sind nur lateral verschoben. Man erkennt:Der hcp-Kristall kann auch gebildet werden, wenn man identische Atomebenen oder auchKristallebenen – aber nicht Gitterebenen! – in einer bestimmten Stapelfolge aufeinanderpackt.Wir sehen, dass es zunehmend (sprachlich) schwer fällt, die saubere Unterscheidung zwischenGitter und Kristall aufrechtzuerhalten. Je nach Element wird immer diejenige Kristallstrukturgewählt, die am besten zu den Bindungsverhältnissen passt, d.h. die größteEnergieabsenkung zur Folge hat. Viele Elemente kommen aber in mehreren Kristallstrukturenvor – z.B. der Kohlenstoff, der, wie wir wissen, in der Regel als Graphit (hcp-Gitter)und nur selten als Diamant (fcc-Gitter) vorliegt. Bei gegebenem Druck und Temperaturkann allerdings immer nur ein Gitter stabil, d.h. energetisch am günstigsten sein. Diamant

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!