13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.3. KONSTITUTIONSLEHRE 115Konzentrationsbereiche mit fester Phase (α 1 und α 2 ) und Koexistenzbereiche (S + α 1 undS+α 2 ) neben der Schmelze (S). Bei weiter absinkenden Temperaturen werden diese Bereichegrößer, bis irgendwann der in der Mitte schrumpfende Bereich der Schmelze S aufgezehrt ist.An dieser Temperatur (T E ) sind beide Tangenten kollinear, das heißt, die Tangenten liegen andrei Punkten an (einmal an der G S (x)- und zweimal an der G α (x)-Kurve). Unterhalb dieserTemperatur verschwindet die Schmelze aus dem Zustandsdiagramm, da die G S (x) Kurve füralle Konzentrationen oberhalb der G α (x) Kurve oder der Tangente an ihren beiden Minimaliegt. Die beiden Minima deuten schon auf die eingangs erwähnte Mischungslücke im Festenhin (T 5 ).Doch noch einmal zurück zu T E : An dieser Temperatur schneidet die Tangente drei Punkte.An diesem Punkt wird letztmalig eine Tangente an die G S (x)-Kurve gelegt werden können,da für kleinere Temperaturen die freie Enthalpie der Schmelze stets größer als die der festenPhasen ist. Dies ist damit auch die niedrigste Temperatur des Systems, bei der nochSchmelze vorliegt, daher kommt auch der Name; Eutektikum heißt das Niedrigstschmelzende.Im Phasendiagramm gibt es bei dieser Temperatur eine horizontale Linie zwischen denBegrenzungslinien der Randphasen.TTAS++S +Sα 1 1αS 12α 1S+ α 1α 1xSSBMonotecticTEutectoidTS+ α 1α 1 +α 2S+α 2α 2S+α 2α 2S+α 2 S+ α 3α 2α 3α 1 +α 2 αα 2 +α 32 +α 3αα 1 1α 3α 1 +α 2α 1 +α 3α 1 +α 3α 1 +αS+α 21 S+αα 31 S+α 1A x B AxBMetatecticTSTSα 2S+α 2α 1 +α 2α 1S+α 2AS 1+S 2α 3α 1 +α 3A x B A xBxSSα 2BEutecticMonotecticEutectoidMetatecticα 1SS + α 1 S+α 2α 1 +α 2α 2S1αS+ α 1 S 11+S2S 2α 1 +S 2α 2α 1 +α 2 α 2 +α 3α 1 α 3α 1 3α 2αα 1 +α 2 +1S++α S α 2 Sα 1Abbildung 3.20: Verschiedene ’eutektischartige’Systeme. Der Unterschied in derBezeichnung resultiert aus der Art undAnzahl der beteiligten Phasen (flüssig /fest)An dieser Stelle sei noch auf die verschiedenen Erscheinungsformen “eutektisch-artiger”

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!