13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.3. MECHANISCHE EIGENSCHAFTEN 203Abbildung 4.24: Spannungs-Dehnungskurve für duktile Materialienerhält man elastisches Verhalten wie bei spröden Materialien. Ein schwach temperaturabhängigerE-Modul (zusammen mit einem weiteren Modul) beschreibt das Verhaltenvollständig. Beim Überschreiten einer bestimmten Spannung R P , die Fließgrenze genanntwird, bricht das Material jedoch noch nicht, sondern verformt sich plastisch. DasKennzeichen der plastischen Verformung ist, dass sich der Rückweg vom Hinweg starkunterscheidet, das heißt das Auftreten einer Hysterese in der Spannungs-Dehnungs-Kurve. Wird die Spannung wieder verringert, geht die Dehnung nicht auf Null zurück,sondern sinkt entlang einer elastischen Geraden auf einen endlichen Wert - das Materialist bleibend verformt. Die Fließgrenze hängt von allen möglichen Parametern ab: Wiedie Graphik zeigt, von der Verformungsgeschwindigkeit, aber auch von der Temperaturund insbesondere von den Feinheiten des Gefüges. Der gezeigte ”Peak“, an dessen Maximumsich R P befindet, kann mehr oder weniger ausgeprägt gefunden werden. SeineGröße und Form ist stark von der Präparation und der Vorgeschichte des Materialsabhängig. Das absolute Maximum der Kurve liefert die höchste Spannung, der dasMaterial unterworfen werden kann. Es heißt R M und wird als maximale Zugfestigkeit(englisch ”ultimate tensile strength“) bezeichnet. Sobald R M erreicht wird, kann mandie Spannung wieder etwas zurücknehmen und trotzdem größere Dehnungen erreichen.Hält man die Spannung allerdings auf R M , wird die Probe sich bis zum Bruch immerweiter verformen.Die Fläche unter der Spannungs-Dehnungskurve ist groß, was eine große Zähigkeitbedeutet. Während das Verhalten im elastischen Bereich nach wie vor direkt durch dieBindungspotentiale gegeben ist (es werden nach wie vor nur Bindungen ”langgezogen“),gilt das nicht für das Verhalten im plastischen Bereich. Die plastische Verformung istdurch das Wandern von Versetzungen, den Einbau von Defekten und durch sonstige

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!