13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. REALE ZUSTANDSDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION 123T [°C]3002501S23200 S+(Sn)S+(Pb)4 (Pb)150 (Sn)(Sn)+(Pb) 51000 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Sn x in %PbAbbildung 3.28: Sn–Pb-Phasendiagramm: Abkühlverhalten einer Sn − 60at.-%Pb-LegierungOberhalb von 260 ◦ C ist die Legierung flüssig. DasGefügebild zeigt einzig und alleine die Schmelzphase. ✐ 1Unterhalb von 260 ◦ C beginnt die feste (Pb)-Phaseaus der Schmelze auszuscheiden. Im Gefüge erkenntman die Schmelze und einzelne (Pb)-Mischkristalle(Primärkristalle). ✐ 2Der Anteil der Kristalle wird mit weiter absinkenderTemperatur entsprechend dem Hebelgesetz größer. ✐ 3Ist die eutektische Temperatur erreicht wird keineweitere (Pb)-Phase mehr ausgeschieden. In einer gewissenZeit erstarrt bei dieser Temperatur die restlicheSchmelze eutektisch. ✐ 4Das eutektische Gefüge umgibt die zuerst erstarrten(Pb)-Mischkristalle. Das Gefüge selbst ist einefeinkörnige/lamellare Mischung aus (Sn)- und (Pb)-Kristallen. ✐ 5Kühlt man eine Schmelze mit eutektischer Zusammensetzung ab, so liegt oberhalb der eutektischenTemperatur alleine die Schmelze vor. Bei der eutektischen Temperatur bildet sichdas eutektische Gefüge ✐ 2, welches bis zu tiefen Temperaturen bestehen bleibt (s. Abb. 3.29).Im Verhalten einer Sn−10at.-%Pb-Legierung beobachtet man einen ähnlichen Ablauf, wieer für die Sn−80at.-%Pb-Legierung beobachtet wurde. Der Unterschied liegt in der primärenAusscheidung der (Sn)-Phase. Man unterscheidet zwischen hypo- und hyper-eutektisch, jenachdem, ob die Zusammensetzung vor, oder nach der eutektischen Zusammensetzung liegt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!