13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. REALE ZUSTANDSDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION 127T [°C]140013001200110010009008007006000Au1063°αS+ αS~4223α ’ +α "1453°S+α10 20 30 40 50 60 70 80 90 100x in %Ni812°14~715✐1✐2✐3✐4✐5Abbildung 3.34: Au–Ni-Phasendiagramm: Abkühlverhalten und Gefügeentwicklung einerAu − 70at.-%Ni-Legierungtrationsbereichen mischbar; mit sinkender Temperatur nimmt der Bereich der Mischbarkeitimmer mehr ab und die Mischungslücke weitet sich aus.Beide Phasen werden α (also α ′ und α ′′ ) genannt, weil sie im Zustandsdiagramm zumgleichen Phasenraum gehören. Die Striche sollen ausdrücken, daß es sich trotzdem um zweiverschiedene Phasen handelt, da die jeweiligen Komponentengehalte verschieden sind. DiesePhasen bilden eine sogenannte kohärente Grenzfläche, da die Phasen praktisch keine unterschiedlichenGitterparameter haben.3.4.6 Peritektische SystemeT [°C]300025003027°192600°31S+(Os)SS+(Rh)20001965°1500(Os) (Os)+(Rh)(Rh)10000 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100Osx in %RhAbbildung 3.35: Os-Rh-Phasendiagramm: Ein Beispiel für ein (rein) peritektisches System

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!