13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

164 KAPITEL 3. MEHRSTOFFSYSTEME3.8 Präparationsmethoden3.8.1 EinleitungDie Vielfalt von Herstellungsmethoden für verschiedene Materialklassen ist extrem groß.Für die einzelnen Arten von Werkstoffen wie z. B. Metalle, Keramiken, Polymere und Halbleiterexistieren in jeder Kategorie einige Verfahren, welche das entsprechende Material inbestimmten, durchaus unterschiedlichen, Formen und Strukturen darstellen. Ähnlich wie imvorhergehenden Abschnitt über die Anwendungen von Grenzflächen kann daher die folgendeListe verschiedener Herstellungsverfahren nur willkürlich herausgegriffene Methoden enthaltenund ist daher in keiner Weise vollständig.3.8.2 Abscheidung aus der SchmelzeDie Herstellung von Metallen aus ihren Schmelzen gehört zu den ältesten bekannten Verfahren.Diese Methode kann zum formgebenden Guss eines Metalles, zur Herstellung vonLegierungen wie auch zur Entfernung von Verunreinigungen gebraucht werden. Seit etwa1950 kommen schmelztechnische Verfahren auch in der Polymertechnik und in der Halbleitertechnikzum Einsatz.• Konventionelles Schmelzen: Im Erz vorhandene Metalle werden durch Zufuhr thermischerEnergie in die flüssige Phase übergeführt. Die hochschmelzende Gesteinsmatrixbleibt fest und wird als Schlacke abgeführt.• Andere Schmelzverfahren: Thermische Energie kann nicht nur durch Erhitzen mittelsBrennstoffen zugeführt werden, sondern auch durch elektrische Widerstandsheizung,durch elektrische Induktion, oder durch Beschuss eines Materiales mit energiereichenElektronen. Diese Verfahren werden oft unter Vakuumbedingungen angewendet (imFalle des Elektronenstrahlschmelzens ist eine Vakuumumgebung sogar zwingende Voraussetzung)und erlauben daher die Darstellung (Herstellung) extrem reiner, oxidfreierSubstanzen.• Formgebende Verfahren: Metall- und Polymerschmelzen können durch Guss zunächstin eine Grobform gebracht werden, welche durch weitere Bearbeitungsschritte in dengebrauchsfertigen Endzustand des Bauteiles gebracht wird. Spezielle Verfahren sind z.B. der Spritzguss, welcher in einem Schritt die Herstellung von maßhaltigen Polymerbauteilenerlaubt oder die Extrusion, welche zur Herstellung von Drähten oder Profilendient.• Oberflächenspezifische Verfahren: Das Aufschmelzen von Oberflächen mittels Schweißflammen,Laser- oder Elektronenbeschuss ermöglicht die gezielte Modifikation vomMetalloberflächen. Das aufgeschmolzene Volumen ist sehr klein und erstarrt daherrasch wieder, wodurch der oberflächennahe Bereich wesentlich feinkörniger ist als dasdarunter liegende Material. Auch können verschiedene Legierungsbestandteile in einemmetastabilen Zustand wesentlich feinverteilter vorliegen. Das führt meist zu einerhöheren mechanischen Belastbarkeit der Oberfläche.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!