13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.4. EINFACHE KRISTALLSTRUKTUREN 21Abbildung 1.13: Ewald Kugel Konstruktion der Braggschen Beugung.zugeordnet wird. Um bei Gittern, die mehr als ein Atom pro Einheitszelle haben, die Lage derAtome innerhalb der Basis anzugeben, legt man den Bezugspunkt (den Gitterpunkt) in denMittelpunkt des ausgewählten Basisatoms. Die Positionen der anderen Basisatome innerhalbder Einheitszelle werden dann in Bruchteilen der Gitterkonstanten a, b, c angegeben. Hat dieBasis mehr als ein Atom, so kann die Symmetrie des Kristallgitters kleiner sein als die deszugehörigen Bravaisgitters. Die Elemente des Periodensystems erstarren alle bei genügendtiefer Temperatur (und bei He nur bei genügend hohem Druck) in feste Körper und diesesind durchwegs Kristalle. Ungefähr 95% aller Elementkristalle haben dabei einen der dreifolgenden Gittertypen:Kubisch flächenzentriertes Bravais-Gitter, kfz (fcc für “face centered cubic”)Mit einem Atom in der Basis, das dann auf den Ecken und Seitenmitten des Würfelssitzt, kristallisieren z.B. Al, Ni, Cu, Pd, Ag, <strong>Pt</strong>, Au sowie alle Edelgase. Mit zwei Atomenin der Basis, eines bei der Position (0,0,0) der Würfelecke, das andere dann bei (1/4, 1/4,1/4), kristallisieren <strong>Si</strong>, Ge, C (als Diamant) und Sn unterhalb von 13 ◦ C. Diese Kristallsortehat einen eigenen Namen; man spricht vom “Diamantgitter” (obwohl man eigentlich“Diamantkristall” meint). Etwa 30 % aller Elemente kristallisieren in einem fcc-Gitter.Kubisch raumzentriertes Bravais-Gitter, krz (bcc für “body centered cubic”)Mit einem Atom in der Basis, das dann auf den Ecken und im Zentrum des Würfelssitzt, kristallisieren z.B. K, Rb, Cs, V, Nb, Ta, Cr, Mo und W. Etwa 30 % aller Elementekristallisieren in einem bcc-Gitter.Hexagonal dichteste Kugelpackung, hdp (hcp für “hexagonal close packed”)Die hexagonal dichteste Kugelpackung entsteht, wenn man ein hexagonales Bravais-Gitter mit einer Basis aus (mindestens) zwei gleichartigen Atomen kombiniert. Das ersteAtom sitzt bei (0,0,0), das zweite bei (2/3, 1/3, 1/2); also auf halber c-Achsenhöhe im Zentrumeines Basisdreiecks. Dass mit dieser Anordnung eine dichteste Kugelpackung entsteht,

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!