13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3.4. REALE ZUSTANDSDIAGRAMME UND IHRE INTERPRETATION 133T [°C]1600140012001000800600400δα+γαδ+γδ+ LγStahlγ+ Lα − Ferritγ − Austenitχ − Cementitδ − delta EisenL+ Fe 3 Cγ+ Fe 3 Cα+ Fe 3 CGußeisen0 0.69 2 4 6.67Few in %CAbbildung 3.41: Das Fe–C- oder auch Stahl-PhasendiagrammL• Ferrit: reines Eisen unterhalb von 911 ◦ C (bcc)• δ-Fe: bcc-Hochtemperaturphase des Eisens• Austenit: fcc-Phase des Eisens zwischen den beiden vorher genannten• Zementit: scheidet sich mit x > 4.26wt.-%C eutektisch aus der Schmelze aus (Fe 3 C)• Martensit: entsteht aus Austenit bei schneller AbkühlungEigenschaften Ferrit – Perlit – Zementit→ Festigkeit und Sprödigkeit nimmt zu→ Umform- und Zerspanbarkeit nimmt abDer Zusatz von Kohlenstoff in Eisen erweitert das γ-Feld des Austenit und schließt denExistenzbereich von α auf der Temperaturachse. Maximal 2wt.-%C lösen sich in γ, aber nur0, 02wt.-%C in α. Dies liegt an der Größe der Zwischengitterplätze, die in fcc-, beziehungsweisein bcc-Phasen, zur Verfügung stehen.Ternäre (und noch mehrkomponentigere) Eisenlegierungen mit interstitiellen C-Atomenund weiteren substitutionellen Legierungszusätzen spielen als Edelstähle eine technisch bedeutendeRolle. Die Zusätze verändern das γ-Feld in verschiedener Weise.• Die γ-Öffner (Ni, Co, Mn) ergeben austenitische, oft gut verformbare und rostfreieStähle.• Die γ-Schließer (Al, <strong>Si</strong>, Ti, Mo, V, Cr, Nb) bilden Karbide und intermetallische Phasenmit α-Eisen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!