13.07.2015 Aufrufe

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

Yb Pt Si - Type Yb Pt Si - Type

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

170 KAPITEL 4. MAKROSKOPISCHE EIGENSCHAFTENAus dieser Bindungsart und diesem Gitteraufbau resultieren folgende typische Eigenschaftender Metalle:• Glanz (Spiegelglanz) Die frei beweglichen Elektronen können eingestrahlte, aufgenommeneEnergie in einem breiten Wellenlängenbereich wieder unverändert emittieren;so entstehen der Glanz und der Spiegeleffekt. Aus glatten Metalloberflächen werdendeshalb Spiegel angefertigt.• Undurchsichtigkeit Die an der Metalloberfläche stattfindende Reflexion (vgl. PhysikII) bewirkt zugleich, dass Licht das Metall nicht durchdringen kann. Metalle sehendeshalb bereits in dünnsten Schichten in der Durchsicht grau bis schwarz aus.• Gute elektrische Leitfähigkeit Die Drift der frei beweglichen Elektronen in eineRichtung begründet den makroskopischen Stromfluss.• Gute thermische Leitfähigkeit Die leicht verschiebbaren Elektronen nehmen an derWärmebewegung teil und tragen so zum Wärmetransport bei (siehe auch: Wiedemann-Franz-Gesetz).• Gute Verformbarkeit (Duktilität) Im Metallgitter befinden sich Versetzungen, diesich schon bei einer Spannung unterhalb der Trennspannung bewegen können; je nachGittertyp verformt sich also ein Metall eher, als dass es bricht.• Hoher Schmelzpunkt durch die allseitig gerichteten Bindungskräfte.Die folgende Tabelle zeigt die Schmelz- und <strong>Si</strong>edetemperaturen einiger Metalle beiNormaldruck.Element Schmelztempertur [ ◦ C] <strong>Si</strong>edetempertur [ ◦ C]Aluminium 659 2467Wolfram 3422 5555Eisen 1536 3070Magnesium 650 1120Kupfer 1083 2595Zinn 231.9 2687Blei 327.4 1751Zink 419.5 907Als hochschmelzend bezeichnet man Metalle, deren Schmelzpunkt über 2000 K bzw.über dem Schmelzpunkt von Platin (= 2045 K) liegt. Dazu gehören die EdelmetalleRuthenium, Rhodium, Osmium und Iridium und Metalle der Gruppen IVA (Zirkonium,Hafnium), VA (Vanadium, Niob, Tantal), VIA (Chrom, Molybdän, Wolfram) und VIIA(Technetium, Rhenium).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!