09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

110<br />

Minos<br />

12.0<br />

Grundlagen<br />

Bild 35: Orts- und Lauftoleranzen<br />

A<br />

Zu den Ortstoleranzen gehört die Positionstoleranz eines Punktes. So<br />

muss der Mittelpunkt einer Bohrung innerhalb eines Kreises liegen, der<br />

einen Durchmesser mit dem angegebenen Wert hat. Der Mittelpunkt des<br />

Toleranzkreises liegt <strong>da</strong>bei genau an der idealen Stelle, die von der Zeichnung<br />

vorgegeben wird.<br />

Zu den Ortstoleranzen gehören weiterhin die Toleranzen für Konzentrizität<br />

und Koaxialität. Sie beziehen sich auf die Achse einer Welle, die in<br />

einem bestimmten Bereich liegen muss.<br />

Auch die Toleranz für die Symmetrie ist eine Ortstoleranz. Durch sie wird<br />

beispielsweise bestimmt, inwieweit sich eine Nut in der Mitte eines Teiles<br />

befindet.<br />

Die Lauftoleranzen gelten für sich drehende Teile. Bei der Drehung einer<br />

Welle um die Bezugsachse A-B <strong>da</strong>rf die Abweichung des Rundlaufes<br />

den angegebenen Wert nicht übersteigen. Die Planlauftoleranz legt diesen<br />

Wert für die Fläche am Ende des sich drehenden Werkstücks fest.<br />

Die Gesamtlauftoleranzen unterscheiden sich zu den Rundlauftoleranzen<br />

<strong>da</strong>durch, <strong>da</strong>ss zusätzlich zur drehenden Bewegung eine axiale oder radiale<br />

Verschiebung des Werkstückes vorgenommen wird.<br />

0.06<br />

0.3<br />

A-B<br />

B<br />

8.0<br />

C<br />

0.06<br />

C

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!