09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

84<br />

Minos<br />

2.12 Wärmelehre<br />

2.12.1 Temperatur<br />

Grundlagen<br />

Die Temperatur eines Körpers, einer Flüssigkeit oder eines Gases ist die<br />

mittlere Bewegungsenergie der einzelnen Atome oder Moleküle. Im täglichen<br />

Leben wird die Temperatur in Grad Celsius °C angegeben.<br />

Die Temperatur ist <strong>da</strong>durch definiert, <strong>da</strong>ss 0 °C dem Schmelzpunkt und<br />

100 °C dem Siedepunkt von Wasser entsprechen. Diese Übergänge vom<br />

festen zum flüssigen sowie vom flüssigen zum gasförmigen Zust<strong>and</strong><br />

werden <strong>da</strong>bei bei einem Druck von 1013,25 mbar ermittelt. Dieser Druck<br />

wird auch als Normaldruck bezeichnet.<br />

Der Bereich vom Schmelzpunkt zum Siedepunkt wird in einhundert gleich<br />

große Abschnitte unterteilt. Wird die Temperatur in °C angegeben, so<br />

wird <strong>da</strong>für <strong>da</strong>s Formelzeichen t verwendet.<br />

Auf der Grundlage der SI-Einheiten wird <strong>da</strong>gegen <strong>da</strong>s Formelzeichen T<br />

verwendet. Die Einheit der Temperatur ist <strong>da</strong>s Kelvin K. Eine Temperatur<br />

von 0 K ist die niedrigste Temperatur, die überhaupt möglich ist. Die Bewegung<br />

der einzelnen Atome und Moleküle ist in diesem Fall gleich Null.<br />

Eine Temperatur von 0 K entspricht einer Temperatur von –273,15 °C.<br />

Dementsprechend sind auch tiefere Temperaturen auf der Celsius-Skala<br />

nicht möglich.<br />

Die Differenzen von Temperaturen stimmen bei beiden Einheiten überein.<br />

Zwischen dem Schmelzpunkt und dem Siedepunkt von Wasser besteht<br />

also ebenfalls eine Temperaturdifferenz von 100 K. Daraus ergibt<br />

sich für den Schmelzpunkt von Wasser eine Temperatur von 273,15 K<br />

und für den Siedepunkt eine Temperatur von 373,15 K. Die Umrechnung<br />

erfolgt allgemein nach folgender Formel:<br />

T = t + 273,15<br />

wobei T in K eingesetzt wird und t in °C. Wird nur eine geringere Genauigkeit<br />

benötigt, so kann die Umrechnung auch mit dem Wert 273 erfolgen.<br />

Temperaturdifferenzen werden in der Physik in K angegeben, umgangssprachlich<br />

wird <strong>da</strong>gegen der Begriff Grad verwendet.<br />

Die Verwendung von Temperaturen mit der Einheit Kelvin ist vorallem in<br />

Berechnungen notwendig. Prinzipbedingt gibt es bei der Einheit Kelvin<br />

nur positive Werte. Das Einsetzen von Werten in °C würden bei vielen<br />

Berechnungen falsche Ergebnisse liefern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!