09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

7.2 Das Projektteam<br />

8 Projektplanung<br />

Definition<br />

8.1 Zielplanung<br />

Definition<br />

Minos<br />

Das Team, <strong>da</strong>s an einem Projekt arbeitet, setzt sich im Regelfall<br />

zusammen aus:<br />

- dem Projektleiter<br />

- ständigen Projektmitgliedern<br />

- zeitweiligen Projektmitgliedern<br />

- Personen oder Firmen, die Dienstleistungen für <strong>da</strong>s Projekt<br />

erbringen.<br />

Darüber hinaus spricht man von geschlossenen oder offenen<br />

Projektgruppen. Bei einer geschlossenen Projektgruppe h<strong>and</strong>elt es<br />

sich um eine feste Anzahl von Mitarbeitern, die von Anfang bis Ende<br />

des Projekts <strong>da</strong>bei sind. Bei offenen Projektteams wechseln die<br />

Projektmitarbeiter je nach Projektstatus. Zum Beispiel kann die Mitarbeit<br />

von Programmieren im Projektteam nur in einer bestimmten Phase<br />

notwendig sein.<br />

Unter Projektplanung versteht man die systematische<br />

Informationsgewinnung über den künftigen Ablauf des Projekts und die<br />

ge<strong>da</strong>nkliche Vorwegnahme des notwendigen H<strong>and</strong>elns im Projekt.<br />

Grundsätzlich steht und fällt erfolgreiche Projektarbeit mit der<br />

sorgfältigen, zielgerichteten Planung. Es gibt <strong>da</strong>s geflügelte Wort: „Wenn<br />

Sie beim Planen versagen, planen Sie Ihr Versagen“. Der Projektplan<br />

legt die Sollvorgaben fest, anh<strong>and</strong> derer später die Projektüberwachung<br />

und -steuerung den Soll/Ist-Vergleich macht, Abweichungen erkennt und<br />

Korrekturmaßnahmen einleitet.<br />

Die Zielplanung umfasst den Weg von der Projektidee bis zur<br />

Genehmigung der Projektziele. Die Ziele müssen aus den Anforderungen<br />

des Umfeldes an den Projektgegenst<strong>and</strong> und unter Beachtung der<br />

Auswirkungen des Projektgegenst<strong>and</strong>s auf <strong>da</strong>s Umfeld abgeleitet<br />

werden. (Projektumfeld- und Stakeholderanalyse (Stakeholder:<br />

Betroffene, Beteiligte, Interessenten)) Erst bei Klarheit über die Ist-<br />

Situation können die Projektziele entwickelt und festgelegt werden. Ziele<br />

sind für alle Aktivitäten im Projekt Basis Richtschnur und Maßstab.<br />

Sie haben vier wesentliche Funktionen zu erfüllen:<br />

1. Orientierungsfunktion<br />

2. Selektionsfunktion<br />

3. Koordinationsfunktion<br />

4. Kontrollfunktion<br />

31

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!