09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

50<br />

Minos<br />

1.8.4 Meldegeräte<br />

Bild 24: Meldegeräte<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Im allgemeinen kann man zwischen optischen und akustischen Meldegeräten<br />

unterscheiden.<br />

Meldeleuchten können für die bessere Sichtbarkeit auch durch Vorsatzlinsen<br />

ergänzt werden. Zu den Meldeleuchten gehören grundsätzlich auch<br />

Leuchtdioden-Anzeigeelemente und Flüssigkristall-Anzeigegeräte.<br />

In der Elektrotechnik und ebenso in <strong>and</strong>eren Steuerungen werden die<br />

Meldeleuchten sehr oft zur Signalisierung von Betriebszuständen eingesetzt.<br />

Die nach VDE 0113 zu verwendenden Farben sind:<br />

Rot Gefahr oder Alarm<br />

Mit Meldeleuchten der Farbe Rot wird vor einer möglichen Gefahr oder<br />

einem Zust<strong>and</strong>, der sofortiges Eingreifen erfordert gewarnt. Solche Zustände<br />

können sein:<br />

– Druckabfall im Schmiersystem<br />

– Temperatur außerhalb vorgegebener (sicherer) Grenzen<br />

– Befehl, die Maschine zu stoppen (beispielsweise wegen Überlast)<br />

– wesentliche Teile der Ausrüstung wurden durch <strong>da</strong>s Ansprechen<br />

einer Schutzeinrichtung gestoppt<br />

– Gefahr durch sich bewegende Teile<br />

Leuchtmelder<br />

Leuchtmelder, blinkend<br />

Stellungsanzeiger<br />

Sichtmelder<br />

Hupe, Horn<br />

Summer<br />

Gong<br />

Klingel

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!