09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

12<br />

Minos<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Werner von Siemens gehört zu den Wegbereitern der sogenannten Starkstromtechnik.<br />

Er entdeckte 1866 <strong>da</strong>s dynamoelektrische Prinzip und<br />

entwickelte <strong>da</strong>raus den ersten elektrischen Generator. Damit war elektrische<br />

Energie <strong>da</strong>s erste Mal in großer nutzbarer Menge vorh<strong>and</strong>en.<br />

Im Jahr 1879 erf<strong>and</strong> Thomas Alva Edison die Kohlefadenglühbirne. Damit<br />

brachte er <strong>da</strong>s elektrische Licht auch in viele Wohnungen. Damit<br />

hielt die Elektrizität Einzug in immer größere Bereiche des Lebens.<br />

Im Gegensatz zu Edison, der eher auf Gleichspannung setzte, legten<br />

Nikola Tesla und Michail von Dolivo-Dobrowolsky die Grundlagen für die<br />

Wechselspannung. Mit ihren Erfindungen legten sie die Grundlagen der<br />

heutigen Energieversorgungssysteme.<br />

Den weltweit ersten Studiengang für Elektrotechnik gabe es 1883 an der<br />

TH Darmstadt. Das Studium <strong>da</strong>uerte vier Jahre und schloss mit einer<br />

Prüfung zum Elektrotechnikingenieur ab.<br />

Weitere eigenständige Lehrstühle für Elektrotechnik wurden 1885 und<br />

1886 in Engl<strong>and</strong> an der University College London und in den USA an<br />

der University of Missouri eingerichtet. Die dort ausgebildeten Ingenieure<br />

ermöglichten die großflächige Elektrifizierung weiter Gebiete.<br />

1884 gelang es Heinrich Rudolf Hertz, die Maxwellschen Gleichungen<br />

auch experimentell nachzuweisen. Damit bestätigte er die Existenz elektromagnetischer<br />

Wellen, wodurch er die Grundlagen der drahtlosen<br />

Informationsübertragung legte. Damit entst<strong>and</strong> auch die Nachrichtentechnik.<br />

1896 wurde von Guglielmo Marconi über 3 km die weltweit erste drahtlose<br />

Funkübertragung durchgeführt. Auf seinen Arbeiten basierten die ersten<br />

Sende- und Empfangsanlagen, die ab 1900 auch komerziell verfügbar<br />

waren.<br />

Die erste Radioröhre, eine Diode, wurde 1905 von John A. Fleming erfunden.<br />

Im Jahr <strong>da</strong>rauf wurde unabhängig vonein<strong>and</strong>er von Robert von<br />

Lieben und Lee De Forest die Triode entwickelt. Diese Verstärkerröhre<br />

gab der Funktechnik einen wesentlichen Impuls.<br />

Die Grundlagen des Fernsehens wurden 1926 von John Logie Baird<br />

gelegt. Er baute mit einfachsten Mitteln den ersten mechanischen Fernseher<br />

auf Grundlage der Nipkow-Scheibe. 1928 war bereits die Übertragung<br />

von Farben möglich. In diesen Jahr erfolgte auch die erste transatlantische<br />

Fernsehübertragung von London nach New York.<br />

Manfred von Ardenne führte 1931 die Kathodenstrahlröhre ein. Durch<br />

dieses elektronische Fernsehen war <strong>da</strong>s Fernsehen auf Basis der mechanischen<br />

Nipkowscheibe schnell veraltet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!