09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Minos<br />

1.4 Dualzahlen<br />

Grundlagen<br />

In unserem dezimalen Zahlensystem verwenden wir die zehn Ziffern von<br />

0 bis 9. Größere Zahlen werden aus mehreren Ziffern zusammengesetzt.<br />

Dabei ist wichtig, an welcher Stelle die einzelnen Ziffern stehen.<br />

Von rechts nach links werden die Stellen als Einer, Zehner, Hunderter<br />

usw. bezeichnet. Die Ziffer der Hunderter Stelle wird <strong>da</strong>bei mit 100 multipliziert,<br />

die Ziffer der Zehner Stelle mit 10. Zusammen mit der Einerstelle<br />

ergeben sie die gesamte Zahl. Man kann also schreiben<br />

325 = 3 · 100 + 2 · 10 + 5 = 3 · 10 2 + 2 · 10 1 + 5 · 10 0<br />

Diese Vorgehensweise ist für uns selbstverständlich geworden, schließlich<br />

haben wir auch zehn Finger, mit denen wir auch rechnen können.<br />

Neben dem Dezimalsystem sind aber auch <strong>and</strong>ere Zahlensysteme möglich.<br />

So besteht beispielsweise ein Dutzend aus 12 einzelnen Teilen. Ein<br />

Tag besteht aus zweimal 12 Stunden und eine Stunde hat 60 Minuten,<br />

genauso wie eine Minute auch 60 Sekunden hat. Bevor eine neue Minute<br />

beginnt, müssen 60 Sekunden vergangen sein.<br />

Für die Berechnungen in Computern wird <strong>da</strong>s duale Zahlensystem verwendet.<br />

Hier gibt es nur zwei verschiedene Zustände oder Ziffern, nämlich<br />

0 und 1. Um Verwechslungen zu vermeiden, wird die 1 manchmal<br />

auch als L <strong>da</strong>rgestellt.<br />

Der Vorteil von diesem Zahlensystem besteht <strong>da</strong>rin, <strong>da</strong>ss die beiden Zustände<br />

sehr leicht <strong>da</strong>durch <strong>da</strong>rgestellt werden können, <strong>da</strong>ss ein elektrischer<br />

Strom fließt oder nicht. Auch kann ein Speicherbaustein eingeschaltet<br />

sein oder nicht. Andere Möglichkeiten sind nicht zugelassen.<br />

Da diese dualen oder auch binären Zahlen nur zwei Ziffern haben, werden<br />

sie schneller länger als die Dezimalzahlen. Eine Gegenüberstellung<br />

von dezimalen und dualen Zahlen sieht wie folgt aus:<br />

Dezimal Dual<br />

0 0<br />

1 1<br />

2 10<br />

3 11<br />

4 100<br />

5 101<br />

6 110<br />

7 111<br />

8 1000<br />

9 1001<br />

10 1010<br />

11 1011<br />

12 1100<br />

13 1101<br />

14 1110<br />

15 1111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!