09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluidtechnik<br />

Bild 25: H<strong>and</strong>schieberventil (Bild: BoschRexroth)<br />

Minos<br />

Häufig werden 3/2-Wegeventile als Signalglieder eingesetzt. Anstelle<br />

eines Zylinders wird in diesem Fall der Steuerluftanschluss eines pneumatisch<br />

betätigten Wegeventiles mit Druck beaufschlagt. Dadurch können<br />

mit kleinen 3/2-Wegeventilen auch größere Wegeventile betätigt<br />

werden oder <strong>da</strong>s 3/2-Wegeventil ist räumlich vom Hauptventil entfernt.<br />

Die Leitungen zu den Steuerluftanschlüssen des Hauptventils werden<br />

als Steuerleitung bezeichnet. Im Schaltplan werden diese Steuerleitungen<br />

gestrichelt gezeichnet. Sie dürfen nicht länger als zehn Meter sein.<br />

3/2-Wegeventile kommen als Sitz- und als Schieberventile vor. Eine besondere<br />

Bauform sind H<strong>and</strong>schieberventile, mit denen die Druckluft geschaltet<br />

werden kann. Dazu wird eine Hülse auf einem Rohrstück verschoben.<br />

Je nach Schaltstellung sind die beiden Anschlüsse über einen<br />

Überströmkanal mitein<strong>and</strong>er verbunden oder der Druckluftanschluss ist<br />

abgesperrt und der <strong>and</strong>ere Anschluss ist mit der Umgebung verbunden.<br />

Diese H<strong>and</strong>schieberventile werden zum Einschalten der Druckluft benutzt.<br />

Sie haben keine hervorstehenden Hebel und entlüften beim Abschalten<br />

der Druckluft die Anlage.<br />

3 (R)<br />

1 (P) 2 (A)<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!