09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

96<br />

Minos<br />

Fluidtechnik<br />

2.5.3 Befestigung der Zylinder<br />

Zusätzlich zu den beschriebenen doppeltwirkenden Zylindern gibt es eine<br />

Reihe von Sonderbauformen.<br />

Zur Erhöhung der Kraft können zwei Zylinder hinterein<strong>and</strong>er angeordnet<br />

werden. Diese T<strong>and</strong>emzylinder haben zwar etwa die doppelte Baulänge<br />

einen Zylinders mit vergleichbaren Hub, die Kraft ist <strong>da</strong>für aber fast doppelt<br />

so groß wie bei einem Zylinder mit dem gleichen Kolbendurchmesser.<br />

Diese Bauart wird eingesetzt, wenn dem Durchmesser des Zylinders<br />

Grenzen gesetzt sind, jedoch eine hohe Kraft erforderlich ist.<br />

Zur Erhöhung der Geschwindigkeit werden Eilgangzylinder eingesetzt.<br />

Die Bauform ähnelt einem Teleskopzylinder mit nur zwei Stufen. Im ersten<br />

Teil des Hubes fährt nur der Eilgangkolben aus. Dabei wird eine<br />

hohe Geschwindigkeit bei einer nur geringen Kraft erreicht. Erst zu Beginn<br />

des Arbeitshubes wird die gesamte Kolbenfläche mit Druck beaufschlagt.<br />

Bei geringerer Geschwindigkeit wird <strong>da</strong>nn die volle Kraft aufgebracht.<br />

Eilgangzylinder können beispielsweise in Pressen verwendet werden.<br />

Zum Erzeugen einer Schwenkbewegung werden Bauarten mit einem<br />

Schwenkflügel eingesetzt. Der Schwenkflügel befindet sich auf einer Welle<br />

und kann von beiden Seiten mit Druck beaufschlagt werden. Die Größe<br />

der <strong>da</strong>bei entstehenden Schwenkbewegung wird vom Gehäuse bestimmt.<br />

Es sind Schwenkbewegungen bis zu etwa 300° möglich.<br />

Ein Drehkolbenzylinder ähnelt vom Aufbau her dem Schwenkzylinder.<br />

Der Kolben hat hier eine gebogene Bauform und bewegt sich in einem<br />

gebogenem Zylinderrohr.<br />

Hydraulikzylinder können auf vielfältige Weise befestigt werden. Es wird<br />

zwischen einer starren und einer beweglichen Befestigung unterschieden.<br />

Bei der starren Befestigung kann die Versorgung des Zylinders mit<br />

Hydraulikflüssigkeit über Rohrleitungen erfolgen. Für eine bewegliche<br />

Befestigung des Zylinders sind Schlauchleitungen erforderlich.<br />

Zu den starren Befestigungen zählt die Fußbefestigung. Hier wird der<br />

Zylinder an beiden Enden befestigt. Eine starre Befestigung ist aber auch<br />

mit einem Flansch möglich, der nur an der Kolbenbodenseite oder der<br />

Kolbenstangenseite befestigt ist. Muss der Zylinder vorallem beim Ausfahren<br />

Kraft aufbringen, so wird der Flansch eher an der Kolbenbodenseite<br />

angebracht. Ein Flansch an der Kolbenstangenseite wird <strong>da</strong>gegen<br />

bevorzugt, wenn der Zylinder eine Kraft beim Einfahren aufbringen muss.<br />

Für eine bewegliche Befestigung wird am Ende des Zylinders ein Gabelkopf<br />

angebracht. Ist der Zylinder in der Mitte beweglich befestigt, so wird<br />

diese Befestigung als Mittelzapfen bezeichnet.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!