09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.7.3 Wechselventile<br />

1 (P)<br />

Fluidtechnik<br />

2 (A)<br />

Bild 35: Schnellentlüftungsventil (Bild: BoschRexroth)<br />

3 (R)<br />

Minos<br />

Das Wechselventil hat zwei gleichwertige Eingänge und einen Ausgang.<br />

Es wird zum logischen Verknüpfen von Signalen eingesetzt.<br />

Sobald an einem Eingang ein Druck anliegt, führt auch der Ausgang<br />

Druck. Der zweite Eingang wird durch den Dichtungskörper abgesperrt.<br />

Damit wird verhindert, <strong>da</strong>ss der Druck über den zweiten Eingang entweicht.<br />

Liegt an beiden Eingängen gleichzeitig ein Druck an, so ist die Lage des<br />

Dichtkörpers undefiniert. Der Ausgang steht aber trotzdem unter Druck.<br />

Dieses Verhalten entspricht einer logischen ODER-Funktion.<br />

Bei verschieden hohen Drücken an den beiden Eingängen gelangt der<br />

höhere Druck zum Ausgang. Wechselventile können auch hinterein<strong>and</strong>er<br />

geschalten werden um mehrere Signale mitein<strong>and</strong>er zu verknüpfen.<br />

Wechselventile haben keinen Entlüftungsanschluss. Nach dem Abschalten<br />

eines Signals muss dessen Druck über <strong>da</strong>s entsprechende Wegeventil<br />

abgebaut werden.<br />

55

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!