09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

3.7.1 Schaltungen von Gleichstrommotoren<br />

A1<br />

M<br />

A2<br />

A1<br />

A2<br />

L+ L–<br />

M<br />

Reihenschlussmotor<br />

Bild 60: Schaltungen von Gleichstrommotoren<br />

Minos<br />

Bei Gleichstrommotoren wird unterschieden, wie die Erregerwicklung in<br />

Bezug auf die Ankerwicklung geschalten ist.<br />

Beim Reihenschlussmotor ist die Erregerwicklung mit der Wicklung des<br />

Ankers in Reihe geschaltet. Der gesamte Strom, der durch den Anker<br />

fließt, gelangt auch durch die Erregerwicklung.<br />

Da besonders beim Anlaufen die Stromstärke hoch ist, ist somit auch<br />

<strong>da</strong>s Anlaufmoment entsprechend hoch. Reihenschlussmotoren haben<br />

<strong>da</strong>durch <strong>da</strong>s größte Anzugsmoment von allen Elektromotoren.<br />

Wird der Motor ohne Belastung betrieben, so nimmt der Strom durch die<br />

Wicklungen ab und <strong>da</strong>s Erregerfeld wird schwächer. Dadurch nimmt die<br />

Drehzahl des Motors zu. Der Reihenschlussmotor kann so große Drehzahlen<br />

erreichen, <strong>da</strong>ss er sich selbst zerstört. Man sagt <strong>da</strong>zu, der Motor<br />

geht durch.<br />

Bei kleinen Motoren wird <strong>da</strong>s Durchgehen verhindert, indem der Motor<br />

mit großen Lüfterflügeln versehen wird. Bei hohen Drehzahlen erzeugen<br />

diese eine zusätzliche Belastung. Ein Antrieb über Flachriemen <strong>da</strong>rf beispielsweise<br />

mit Reihenschlussmotoren nicht erfolgen, <strong>da</strong> der Riemen<br />

abspringen kann und der Motor ohne die Last durchgeht.<br />

D1 D2<br />

Fremderregter Motor<br />

1L– 1L+ 2L+<br />

2L–<br />

F1 F2<br />

A1<br />

A2<br />

A1<br />

A2<br />

L+ L–<br />

M<br />

M<br />

Nebenschlussmotor<br />

E1 E2<br />

Doppelschlussmotor<br />

L+ L–<br />

E2 E1<br />

D2 D1<br />

133

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!