09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

32<br />

Minos<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

1.6.1 Induktive und kapazitive Lasten<br />

Grundsätzlich gilt bei der Wechselspannung auch <strong>da</strong>s Ohmsche Gesetz.<br />

Dabei ist jedoch <strong>da</strong>s Verhalten von Spulen und Kondensatoren zu<br />

beachten.<br />

Während bei der Gleichspannung nur ohmsche Widerstände auftreten,<br />

so haben bei einer Wechselspannung Spulen zusätzlich einen induktiven<br />

und Kondensatoren einen kapazitiven Widerst<strong>and</strong>.<br />

In einer Spule wird durch die Selbstinduktion eine Spannung erzeugt.<br />

Diese wirkt dem Stromfluß entgegen und wird als induktiver Widerst<strong>and</strong><br />

bezeichnet. Aus diesem Grund steigt der Strom um den Phasenwinkel ϕ<br />

später an. Bei einer verlustlosen Spule eilt <strong>da</strong>bei die Spannung dem<br />

Strom um 90° voraus.<br />

Die Induktivität L einer Spule wird in Henry [Vs/A] angegeben.<br />

In einem Kondensator fließt bei einer Gleichspannung nur solange Strom<br />

hinein, bis er geladen ist. Erst <strong>da</strong>nn liegt die volle Spannung an den<br />

Platten des Kondensators an.<br />

Bei einer Wechselspannung wird durch <strong>da</strong>s Umkehren der Spannung<br />

ein Kondensator ständig umgeladen. Es fließt also erst ein Strom, bevor<br />

sich die Spannung ganz aufbaut. In einem verlustlosen Kondensator eilt<br />

<strong>da</strong>bei der Strom der Spannung um 90° voraus.<br />

Die Kapazität eines Kondensators wird in Farad [F] angegeben.<br />

Die Berechnung von Leistung und Arbeit kann bei einer Wechselspannung<br />

grundsätzlich ebenso erfolgen, wie bei der Berechnung bei Gleichspannung.<br />

Dies gilt jedoch nur, wenn ausschließlich ohmsche Widerstände<br />

vorh<strong>and</strong>en sind. Für die Berechnung werden in diesem Fall die<br />

Effektivwerte verwendet.<br />

Sobald in einem Stromkreis Spulen, also Motoren oder Elektromagete,<br />

oder auch Kondensatoren vorh<strong>and</strong>en sind, muß die Berechnung korrigiert<br />

werden. Da sich durch die Induktivitäten und Kapazitäten eine Phasenverschiebung<br />

zwischen der Spannung und dem Strom ergibt, treten<br />

die Spitzen der Spannungs- und der Stromkurve nicht mehr zeitgleich<br />

auf.<br />

Werden in diesem Fall die Effektivwerte von Spannung und Strom multipliziert,<br />

so erhält man die Scheinleistung:<br />

Scheinleistung = Spannung · Strom<br />

S = U · I<br />

Die Scheinleistung wird mit der Einheit [VA] angegeben.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!