09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

98<br />

Minos<br />

2.5.4 Hydraulikmotore<br />

Fluidtechnik<br />

Hydraulikmotoren sind prinzipiell ähnlich aufgebaut wie die Hydraulikpumpen.<br />

Teilweise können diese direkt ohne Veränderung als Motor betrieben<br />

werden, bei <strong>and</strong>eren Bauarten ist <strong>da</strong>s nicht möglich. Pumpen<br />

sollten aber normalerweise nicht als Motor eingesetzt werden, <strong>da</strong> Motoren<br />

zur Verbesserung des Wirkungsgrades doch konstruktive Änderungen<br />

aufweisen.<br />

Im Gegensatz zu den Pumpen wird bei den Motoren der Volumenstrom,<br />

der durch den Motor hindurchströmt, als Schluckvolumen bezeichnet.<br />

Ein Teil der Hydraulikmotoren hat pro Umdrehung ein konstantes Schluckvolumen.<br />

Bei diesen Motoren kann die Drehzahl nur über den Volumenstrom<br />

verändert werden. Bei Motoren mit einem veränderbaren Schluckvolumen<br />

lässt sich die Drehzahl auch am Motor verstellen. Die Drehzahl<br />

lässt sich <strong>da</strong>durch in einem größeren Bereich verstellen.<br />

Hydraulikmotoren werden nach der Drehzahl in Schnell- und Langsamläufer<br />

unterteilt. Motoren mit Drehzahlen unter 500 Umdrehungen in der<br />

Minute werden als Langsamläufer bezeichnet.<br />

Mit Zahnradmotoren sind sehr hohe Drehzahlen von mehreren tausend<br />

Umdrehungen pro Minute möglich. Sie haben ein konstantes Schluckvolumen<br />

und sind den Zahnradpumpen vom Prinzip her sehr ähnlich.<br />

Zahnradmotoren gibt es für eine oder für zwei Drehrichtungen. Bei zwei<br />

Drehrichtungen, solche Motoren werden als reversierbar bezeichnet,<br />

haben die inneren Dichtungen einen symmetrischen Aufbau. Bei Motoren<br />

für nur eine Drehrichtung sind die Dichtungen den Druckverhältnissen<br />

im Motor angepasst. Hier <strong>da</strong>rf die Hochdruckseite nicht mit der<br />

Niederdruckseite vertauscht werden.<br />

Um den Motor in Umdrehung zu versetzen, wird der Hochdruckanschluss<br />

mit Druck beaufschlagt. Dieser wirkt auf die Zahnräder und erzeugt somit<br />

an der Welle ein Drehmoment. Das durch Undichtigkeiten entstehende<br />

Lecköl wird über einen gesonderten Anschluss zum Tank zurückgeführt.<br />

Auch die Axialkolbenmotoren ähneln vom Aufbau her den vergleichbaren<br />

Axialkolbenpumpen. Dabei wird sowohl <strong>da</strong>s Schrägscheiben- als auch<br />

<strong>da</strong>s Schrägachsenprinzip verwendet. Die Drehzahl und <strong>da</strong>s Drehmoment<br />

können <strong>da</strong>bei durch Verändern der Schrägstellung verändert werden.<br />

Auch eine Umkehrung der Drehrichtung ist <strong>da</strong>durch möglich.<br />

Axialkolbenmotoren sind sehr kompakt und werden beispielsweise als<br />

Fahrantrieb von langsam fahrenden Baumaschinen eingesetzt. Der Motor<br />

treibt in diesem Fall <strong>da</strong>s Rad direkt und ohne zwischengeschaltetes<br />

Getriebe an.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!