09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluidtechnik<br />

Bild 13: Endlagendämpfung (Bild: BoschRexroth)<br />

Minos<br />

Werden von einem Zylinder größere Massen bewegt, so kann es zu einem<br />

harten Anschlagen an den Endlagen kommen. Um dies zu vermeiden<br />

ist bei vielen Zylindern eine beidseitige Endlagendämpfung eingebaut.<br />

Bei der Endlagendämpfung wird kurz vor dem Erreichen der Endlage<br />

durch den Kolben die Öffnung zum Entweichen der Druckluft verschlossen.<br />

Die verbleibende Druckluft bildet ein Polster, durch <strong>da</strong>s der Kolben<br />

abgebremst wird. Über eine einstellbare Drossel kann diese Restluft<br />

entweichen und der Kolben fährt langsam in seine Endlage.<br />

Beim Ausfahren wird die Drosselstelle umgangen, so <strong>da</strong>ss die<br />

Endlagendämpfung nur beim Anfahren der Endlage wirkt.<br />

Nachteilig bei der Endlagendämpfung ist die längere Zeit, die der Zylinder<br />

zum Erreichen der endlage braucht. Die Länge der Strecke, die gedämpft<br />

zurückgelegt wird, ist nicht veränderbar. Teilweise ist auch ein<br />

Zurückprallen des Kolbens am Druckpolster zu beobachten.<br />

Eine Alternative zur Endlagendämpfung sind außerhalb des Zylinders<br />

angebrachte Stoßdämpfer. Dabei kann es sich um Anschläge aus Kunststoff<br />

oder auch um hydraulische Stoßdämpfer h<strong>and</strong>eln. Bei kleinen Zylindern<br />

können auch im Innern durch Kunststoffscheiben die harten Anschläge<br />

abgefedert werden.<br />

27

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!