09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

100<br />

Minos<br />

Fluidtechnik<br />

2.6 Rohr- und Schlauchleitungen<br />

Gerotoren haben einen kompakten Aufbau und sind sehr robust. Das<br />

konstante Schluckvolumen ist groß, so <strong>da</strong>ss bei geringen Drehzahlen<br />

ein großes Drehmoment erreicht wird.<br />

Je nach Hersteller sind auch weitere Hydraulikmotoren möglich. Bei den<br />

Flügelzellenpumpen ähnlichen Bauweisen werden die Flügel mit Druck<br />

beaufschlagt und <strong>da</strong>durch ein Drehmoment erzeugt. Bei <strong>and</strong>eren Bauformen<br />

erfolgt die Abdichtung der Räume zwischen den Flügeln durch<br />

Drehschieber.<br />

Von der Pumpe zum Verbraucher wird die Hydraulikflüssigkeit vorallem<br />

über starre Rohrleitungen transportiert. Schläuche werden nur verwendet,<br />

wenn bewegliche Bauteile angeschlossen werden sollen.<br />

Um auf Schlauch- oder Rohrleitungen verzichten zu können, werden<br />

unterschiedliche Bauteile, meistens Ventile, direkt mitein<strong>and</strong>er verbunden.<br />

Bei dieser Verkettung genannten Methode fließt die Hydraulikflüssigkeit<br />

durch Bohrungen zum nächsten Bauteil.<br />

Rohr und Schlauchleitungen werden durch innere und äußere Kräfte<br />

beansprucht. Zunächst müssen sie dem von der Pumpe erzeugten Druck<br />

st<strong>and</strong>halten, also die entsprechende W<strong>and</strong>stärke aufweisen. Es ist bei<br />

der Auslegung aber auch <strong>da</strong>rauf zu achten, <strong>da</strong>ss durch eine Druckübersetzung<br />

höhere Drücke als von der Pumpe geliefert auftreten können.<br />

Durch Ausdehnung bei Wärme oder durch Schwingungen werden Rohrleitungen<br />

zusätzlich belastet. Dabei <strong>da</strong>rf es nicht zu Verspannungen kommen.<br />

Auch zu kleine Biegeradien sind zu vermeiden. Insgesamt sind<br />

Biegungen und Querschnittsänderungen möglichst zu vermeiden <strong>da</strong> an<br />

diesen Stellen immer Druckverluste entstehen. Entlüftungsöffnungen an<br />

den höchsten Stellen sollen <strong>da</strong>s Entfernen von Luft aus dem Leitungssystem<br />

ermöglichen.<br />

Für die Auslegung des Durchmessers der Rohrleitungen ist die durchschnittliche<br />

Strömungsgeschwindigkeit heranzuziehen. Bei vielen Rohrleitungen<br />

fließt der gesamte von der Pumpe geförderte Volumenstrom<br />

hindurch. Die Strömungsgeschwindigkeit solle <strong>da</strong>bei im Bereich von 4<br />

bis 7 m/s liegen. Die höheren Geschwindigkeiten sollten nur bei höheren<br />

Drücken erreicht werden.<br />

Um Kavitation zu vermeiden sollten in Saugleitungen keine mittleren Strömungsgeschwindigkeiten<br />

von mehr als 1 m/s auftreten. Saugleitungen<br />

haben deshalb einen größeren Innendurchmesser als die Druckleitungen.<br />

Die Rückleitungen zum Tank sollten für Strömungsgeschwindigkeiten von<br />

etwa 3 m/s ausgelegt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!