09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

98<br />

Minos<br />

Grundlagen<br />

3.2.2 Linienarten und Liniendicken<br />

In technischen Zeichnungen werden unterschiedliche Liniendicken sowie<br />

verschiedene Arten von Linien verwendet. Die Zeichnung wird <strong>da</strong>durch<br />

übersichtlicher und besser lesbar.<br />

Abhängig vom Format der Zeichnung sollten in einer Zeichnung nur zwei<br />

Liniendicken verwendet werden. Zusätzlich ist eine dritte Liniendicke für<br />

die Beschriftung möglich.<br />

Für eine Zeichnung im Format A1 wird die Liniengruppe 1 verwendet.<br />

Dicke Linien werden mit einer Breite von 1,0 mm gezeichnet. Für dünne<br />

Linien wird eine Linienbreite von nur 0,5 mm verwendet. Die Schriften<br />

<strong>da</strong>gegen werden mit einer Linienbreite von 0,7 mm erstellt.<br />

Bei einer Zeichnung im Format A4 kommt die Liniengruppe 0,5 zum Einsatz.<br />

Hier sind die dicken Linien entsprechend 0,5 mm breit, während<br />

die dünnen Linien eine Breite von 0,25 mm haben. Die Linien von Schriften<br />

sind 0,35 mm breit.<br />

Eine dicke Vollinie wird bei sichtbaren Kanten verwendet. Auch die<br />

Gewindetiefe sowie die Spitzen des Gewindes werden durch eine dicke<br />

Vollinie begrenzt.<br />

Die schmale Vollinie wird <strong>da</strong>gegen eingesetzt, um Maß- oder Hilfslinien<br />

zu zeichnen. Auch Schraffuren werden mit schmalen Vollinien erstellt.<br />

Für den Gewindegrund sind ebenfalls dünne Vollinien zu verwenden.<br />

Freih<strong>and</strong>linien werden ebenfalls dünn gezeichnet. Sie werden verwendet,<br />

um den Verlauf einer geschnittenen Darstellung abzugrenzen.<br />

Mit Strich-Linien werden Kanten gezeichnet, die verdeckt und somit nicht<br />

sichtbar sind. Diese Linien werden ebenfalls schmal gezeichnet.<br />

Mittellinien werden mit einer Strich-Punkt-Linie gezeichnet. Auch Teilkreise<br />

bei Verzahnungen oder Lochkreise werden so <strong>da</strong>rgestellt. Diese<br />

Linien sind ebenfalls dünn.<br />

Eine dicke Strich-Punkt-Linie <strong>da</strong>gegen kennzeichnet beispielsweise eine<br />

geforderte Wärmebeh<strong>and</strong>lung.<br />

Weiterhin sind schmale Strich-Zweipunkt-Linien möglich. Sie stellen beispielsweise<br />

<strong>da</strong>r, welche Grenzstellung bewegliche Teile einnehmen können.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!