09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

20<br />

Minos<br />

5.4 Projektauftrag und Kick Off<br />

Wichtig<br />

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

Der Auftraggeber gibt jetzt den Projektauftrag. Dann bestimmt die Firma<br />

den Projektleiter und gründet ein Projektteam. Im so genannten Kick-<br />

Off werden alle Projektinformationen von allen möglichen Stellen an<br />

<strong>da</strong>s Team weitergeleitet. Alle Beteiligten erarbeiten gemeinsam die<br />

Arbeitsweise und legen sie verbindlich fest.<br />

5.5 Grobgliederung und Definition der Projektaufgaben<br />

Wichtig<br />

5.6 Feinstrukturierung<br />

Wichtig<br />

Nun wird <strong>da</strong>s gesamte Projekt in einzelne Schritte unterteilt. Je nach<br />

Projektgröße h<strong>and</strong>elt es sich um ein Teilprojekt oder um<br />

Sammelvorgänge. Wichtig ist, <strong>da</strong>ss die Teileinheiten in sich<br />

abgeschlossen sind. Das Ende einer solchen Teileinheit wird als<br />

Meilenstein bezeichnet. Bei der Gliederung muss der Projektleiter <strong>da</strong>rauf<br />

achten, <strong>da</strong>ss es keine personellen oder inhaltlichen Überschneidungen<br />

gibt.<br />

Die Sammelvorgänge werden in dieser Phase in einzelne<br />

Arbeitseinheiten, die so genannten Vorgänge, unterteilt. Wie grob oder<br />

fein diese Unterteilung ist. hängt von der Projektart. den<br />

Projektmitarbeitern und den Kontrollmöglichkeiten während des Ablaufs<br />

ab.<br />

Die Ablauf- und Terminplanung liefert also gewissermaßen den Fahrplan<br />

für die Projektdurchführung. Darüber hinaus bildet die Ablauf- und<br />

Terminplanung mit den von ihr bereitgestellten Informationen die<br />

entscheidende Grundlage für viele weitere Planungen und die<br />

Beantwortung zahlreicher Fragen bei der Projektbeurteilung. Hierzu<br />

gehören:<br />

- An welchen Stellen des Projekts gibt es ablauftechnologische<br />

Freiheiten oder Unsicherheiten, aus denen sich welche<br />

Konsequenzen ergeben können?<br />

- Wo und in welcher Größenordnung liegen zeitliche Unsicherheiten<br />

vor, aus denen sich auch hier welche Konsequenzen ergeben<br />

könnten?<br />

- Welche wichtigen Ereignisse - sog. Meilensteine - sind während der<br />

Projektdurchführung zu welchen Terminen zu beobachten?<br />

- Wann (und in welcher Größenordnung) fallen bei der<br />

Projektdurchführung Kosten und Ausgaben an, aus deren Kenntnis<br />

Finanzierungshinweise abgeleitet werden müssen?<br />

- Wann müssen in welcher Menge und von welcher Art Ressourcen<br />

(wie z. B. Personal, Maschinen, Werkzeuge, Betriebsmittel,<br />

Anlagen und Geräte, aber auch Verbrauchsstoffe) bereitgestellt<br />

werden, <strong>da</strong>mit der Terminplan eingehalten werden kann?

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!