09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluidtechnik<br />

2.4.4 Radialkolbenpumpen<br />

Bild 46: Radialkolbenpumpe (Bild: BoschRexroth)<br />

Minos<br />

Bei den Radialkolbenpumpen werden zwei grundsätzliche Bauformen<br />

unterschieden. Bei den innenbeaufschlagten Pumpen stützen sich die<br />

sternförmig angeordneten Kolben außen am Gehäuse ab. Sie drehen<br />

sich mit dem exzentrisch im Gehäuse befindlichen Zylindern mit. Sie<br />

saugen <strong>da</strong>bei von innen her die Hydraulikflüssigkeit an und schieben sie<br />

nach einer halben Umdrehung wieder zur Mitte hin aus.<br />

Die Anzahl der Kolben ist ungerade, wodurch eine gleichmäßigere Förderung<br />

erreicht wird. Sie stützen sich entweder direkt an der Gehäusew<strong>and</strong><br />

ab oder über Rollen oder Gleitschuhe. Dabei kann die Reibung<br />

durch die Verwendung der unter Druck stehenden Hydraulikflüssigkeit<br />

verringert werden.<br />

Durch ein Verschieben des Gehäuseringes kann der Hub der Kolben<br />

und <strong>da</strong>mit die Fördermenge verändert werden. Befinden sich die Kolben<br />

genau in der Mitte, so findet keine Förderung mehr statt. Bei manchen<br />

Bauarten kann durch ein Bewegen in die <strong>and</strong>ere Richtung der Förderstrom<br />

umgekehrt werden. Die Verstellung des Gehäuseringes kann <strong>da</strong>bei<br />

von H<strong>and</strong> oder hydraulisch erfolgen.<br />

87

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!