09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.5.8 Strukturierter Text ST<br />

Beispiel<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Minos<br />

Strukturierter Text ist eine höhere Programmiersprache und ist mit der<br />

Programmiersprache PASCAL im Computerbereich vergleichbar. Mit dem<br />

Strukturierten Text lassen sich vor allem Steuerungsaufgaben mit komplexen<br />

Berechnungsverfahren leichter realisieren.<br />

Der Strukturierte Text ist wie die Anweisungsliste textorientiert, es werden<br />

aber nicht die maschinennahen Befehle der AWL benutzt.<br />

Die Vorteile des Strukturierten Textes gegenüber der Anweisungsliste<br />

liegen <strong>da</strong>rin, <strong>da</strong>ss die Programmieraufgaben sehr kompakt formuliert<br />

werden können. Der Aufbau des Programmes wird durch die Verwendung<br />

von Anweisungsblöcken sehr übersichtlich.<br />

Diesen Vorteilen stehen aber auch Nachteile gegenüber. Der Maschinencode<br />

ist nicht direkt beeinflussbar, <strong>da</strong> die Übersetzung durch ein gesondertes<br />

Übersetzungsprogramm, den Compiler, erfolgt. Programme, die<br />

mit höheren Sprachen erstellt werden, sind deshalb im allgemeinen langsamer<br />

und umfangreicher. Die Effizienz des Programmes wird <strong>da</strong>durch<br />

geringer.<br />

Ein Programm in Strukturiertem Text besteht aus mehreren einzelnen<br />

Anweisungen. Die Anweisungen sind durch ein Semikolon, auch Strichpunkt<br />

genannt, getrennt. Im Gegensatz zur Anweisungsliste können sich<br />

Anweisungen über mehrere Zeilen erstrecken. Es ist aber auch möglich,<br />

<strong>da</strong>ss in einer Zeile mehrere Anweisungen stehen.<br />

Kommentare sind durch Klammern und Stern gekennzeichnet. Sie müssen<br />

nicht am Ende einer Zeile stehen sondern können überall dort eingefügt<br />

werden, wo auch Leerzeichen erlaubt sind. Sie können somit auch<br />

innerhalb einer Anweisung stehen.<br />

Die Zuweisung erfolgt im Strukturierten Text durch einen Doppelpunkt<br />

mit einem Gleichheitszeichen. Bei einer Zuweisung wird der Wert der<br />

rechts neben dem Gleichheitszeichen stehenden Anweisung auf die links<br />

stehende Variable übertragen. Verzweigungen werden mit IF Anweisungen<br />

realisiert. Sprunganweisungen gibt es im Strukturierten Text nicht.<br />

A := B + C (* Addition der Werte B und C *) ;<br />

Im Beispiel werden die beiden Werte B und C addiert und die Summe<br />

der Variablen A zugewiesen. Der Kommentar steht am Ende der Zeile.<br />

Abgeschlossen wird die Anweisung durch <strong>da</strong>s Semikolon.<br />

105

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!