09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

150<br />

Minos<br />

3.10 Motorschutz<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Elektrische Motoren können durchaus eine bestimmte Überlastung verkraften.<br />

Bei zu großer oder zu langer Überlastung jedoch erwärmen sich<br />

die Wicklungen unzulässig und können <strong>da</strong>durch beschädigt werden. In<br />

diesem Fall brennt der Motor durch.<br />

Mit normalen Schmelzsicherungen ist ein Schutz des Motors vor Überlastung<br />

nicht möglich. Diese müssen für den höheren Einschaltstrom ausgelegt<br />

sein und sprechen deshalb bei einer Überbelastung nicht an.<br />

In Motorschutzschaltern befindet sich Kontakte an Bimetallstreifen. Bei<br />

einer zu hohen Stromaufnahme erwärmt sich <strong>da</strong>s Bimetall und verbiegt<br />

sich. Dadurch werden die Kontakte geöffnet und der Motor abgeschaltet.<br />

Dies wird als thermische Auslösung bezeichnet.<br />

Das Erwärmen der Bimetallstreifen benötigt eine gewisse Zeit. Bei Motorschutzschaltern<br />

ist diese Verzögerung erwünscht, <strong>da</strong> durch den hohen<br />

Strom beim Einschalten oder bei kurzzeitiger Überlastung der Motorschutzschalter<br />

nicht ansprechen soll.<br />

Durch Motorschutzschaltern mit Bimetall ist allerdings kein Schutz bei<br />

einem Kurzschluss im Motor möglich. Dafür sind zusätzliche Schmelzsicherungen<br />

vorzusehen.<br />

Viele Motorschutzschalter haben zusätzlich zu den Bimetallstreifen einen<br />

zusätzlichen Schnellauslöser. Dieser Schnellauslöser besteht aus<br />

einer Spule mit einem Anker. Bei zu hohen Strömen werden durch die<br />

Bewegung des Ankers die Kontakte zu der Zuleitung zum Motor aufgetrennt.<br />

Der thermische Auslöser und der elektromagnetische Schnellauslöser<br />

werden in Reihe geschaltet. Der trägere thermische Auslöser wird auf<br />

den Bemessungsstrom des Motors eingestellt. Der elektromagnetische<br />

Schnellauslöser <strong>da</strong>gegen wird auf einen höheren Stromwert festgelegt.<br />

Er spricht bei Kurzschlüssen an.<br />

Bei Kurzschlüssen kann es allerdings vorkommen, <strong>da</strong>ss durch Lichtbogen<br />

die offenen Kontakte des Motorschutzschalters überbrückt werden.<br />

Aus diesem Grund werden auch bei Motorschutzschaltern mit Schnellabschaltung<br />

zusätzliche Schmelzsicherungen eingesetzt.<br />

Motorschutzschalter werden vorallem bei kleineren bis mittleren Motoren<br />

eingesetzt. Da nur die Stromaufnahme, aber nicht die Temperatur<br />

der Wicklungen überwacht wird, kann es durchaus zu Fehlern kommen.<br />

So kann es beispielsweise bei besserer Kühlung des thermischen Auslösers<br />

trotzdem zu Überhitzungen des Wicklungen kommen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!