09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

64<br />

Minos<br />

2.1.2 Vergleich von VPS und SPS<br />

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Die verbindungsprogrammierte Steuerung VPS stellt eine Möglichkeit<br />

<strong>da</strong>r, Steuerungen und Regelungen in der Automatisierungstechnik zu<br />

programmieren. Diese Art der Programmierung wird auch als festverdrahtete<br />

Steuerung bezeichnet. Falsch ist die Bezeichnung Konventionelle<br />

Steuerung.<br />

Der Programmablauf wird durch eine feste Verbindung der einzelnen<br />

Bauelemente festgelegt. Die Verbindung kann <strong>da</strong>bei durch Verdrahten<br />

oder auch durch die Schaltung einer Leiterplatte erfolgen. Bei einer Änderung<br />

des Programmablaufes muß die Verdrahtung geändert werden.<br />

Zusätzlich ist es meistens erforderlich, die Bestückung mit den einzelnen<br />

Bauteilen zu verändern.<br />

Für aufwändige Automatisierungsaufgaben werden heute kaum noch<br />

verbindungsprogrammierte Steuerungen eingesetzt. In kleineren Anlagen<br />

werden sie aber weiterhin anzutreffen sein.<br />

Auch bei sicherheitsrelevanten Anwendungen wie beispielsweise Not-<br />

Aus werden weiterhin verbindungsprogrammierte Steuerungen verwendet.<br />

Diese Funktionen müssen auch bei einem Ausfall der SPS funktionieren.<br />

Aus diesem Grund werden verbindungsprogrammierte Steuerungen<br />

heute vorallem als Ergänzung von Steuerungen mit SPS angesehen.<br />

Bei einer speicherprogrammierten Steuerung ist <strong>da</strong>s eigentliche Programm<br />

für die Steuerung in der Software enthalten. Auch bei unterschiedlichen<br />

Programmversionen kann die Verdrahtung der SPS gleich bleiben.<br />

Beim Bau einer einzelnen Maschine ist der Zeitaufw<strong>and</strong> für <strong>da</strong>s Entwerfen<br />

und Aufbauen einer verbindungsprogrammierten Steuerung ähnlich<br />

hoch wie für <strong>da</strong>s Schreiben des Programmes für die SPS. Werden jedoch<br />

mehrere gleiche Maschinen gebaut, so muß <strong>da</strong>s Programm für die<br />

SPS nur einmal entwickelt werden. Der Verdrahtungsaufw<strong>and</strong> der SPS<br />

ist wesentlich geringer. Für <strong>da</strong>s Schalten größerer Spannungen oder<br />

Lastenn sind jedoch weiterhin Relais oder Schütze erforderlich.<br />

Aber auch bei unterschiedlichen Maschinen können bestimmte<br />

Programmbausteine der SPS-Programmierung wieder verwendet werden.<br />

Es ist aber auch möglich, die Programme bereits vor der Fertigstellung<br />

der Maschine zu testen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!