09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluidtechnik<br />

Bild 37: Zweidruckventil (Bild: BoschRexroth)<br />

Minos<br />

Liegen am Zweidruckventil zwei verschieden große Drücke an, so gelangt<br />

nur der kleinere Druck zum Ausgang. Das kann vorallem <strong>da</strong>nn problematisch<br />

sein, wenn mehrere Signale verknüpft werden und auf Grund<br />

dieser Eigenschaft des Zweidruckventils von allen Signalen immer nur<br />

<strong>da</strong>s Signal mit dem kleinsten Druck als Ergebnis anliegt.<br />

Bei verschieden großen Drücken sollte deshalb ein pneumatisch betätigtes<br />

3/2-Wegeventil zur Verknüpfung der Signale gewählt werden. Das<br />

kleinere Signal wird <strong>da</strong>nn zum Umschalten des Wegeventils genutzt während<br />

<strong>da</strong>s größere Signal nach dem Umschalten durch <strong>da</strong>s Wegeventil<br />

zum Ausgang gelangen kann.<br />

Werden mit Zweidruckventilen Impulsventile angesteuert, so reicht<br />

manchmal bereit eine geringe Druckmenge, die während des Umschalten<br />

des Zweidruckventils von einer Schaltstellung in die <strong>and</strong>ere durch<br />

die Dichtung gelangt, zum Umschalten des Impulsventils. In diesem Fall<br />

sind vorallem kleine und schnell umschaltende Zweidruckventile zu verwenden.<br />

2 (A)<br />

1 (E 1 ) 1 (E 1 )<br />

57

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!