09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

44<br />

Minos<br />

8.6.8 Nachteile der Netzplantechnik<br />

Wichtig<br />

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

Im Gegensatz zur Planung mit Balkendiagrammen kann in der<br />

Netzplantechnik zwischen Ablauf- und Terminplanung unterschieden<br />

werden. Durch die Möglichkeit der Darstellung der logischen<br />

Abhängigkeiten zwischen Vorgängen kann ein Ablaufplan unabhängig<br />

von terminlichen Annahmen entwickelt werden. Kurz zusammengefasst<br />

lässt sich sagen:<br />

Netzpläne bilden eine verständliche, anschauliche und aussagekräftige<br />

Darstellung des gesamten Projektablaufes.<br />

Sie sind schnell erfassbar und leicht aktualisierbar (sofern die<br />

Projekt<strong>da</strong>ten elektronisch verarbeitet werden).<br />

Kritische Vorgänge und Engpässe sind leicht erkennbar.<br />

Bei ihrer Erstellung ist es notwendig, <strong>da</strong>s gesamte Projekt zu<br />

durchdenken.<br />

Ein Großteil der erhältlichen Projektmanagementsoftware unterstützt<br />

Netzplantechnik.<br />

Die grafische Darstellung, der Netzplan, wird häufig für größere Projekte<br />

eingesetzt, kleinere Projekte lassen sich in einer <strong>da</strong>raus abgeleiteten<br />

Darstellung, dem Balkenplan (Gantt-Diagramm) zum Teil etwas<br />

anwenderfreundlicher <strong>da</strong>rstellen. Alternativen zur Netzplantechnik wären<br />

die eben genannte Gantt- oder die Plannet-Technik (eine<br />

Weiterentwicklung der Gantt-Technik).<br />

Wenn der Netzplan zu detailliert geplant ist, ist dies mit enorm hohem<br />

Kontrollaufw<strong>and</strong> gleichzusetzen, <strong>da</strong> bis zu 200 Teilvorgänge gleichzeitig<br />

up–to–<strong>da</strong>te sein müssen, <strong>da</strong> sonst Verzerrungen in der Planung<br />

auftreten. Ist der Netzplan zu abstrakt aufgebaut und Arbeitsschritte<br />

unverständlich beschrieben, <strong>da</strong>nn ist die Wahrscheinlichkeit hoch, <strong>da</strong>ss<br />

dieser von den Anwendern nicht verst<strong>and</strong>en wird. Netzplanaktivitäten,<br />

die einem sehr starken Veränderungsprozess unterliegen, sind nicht<br />

kontrollfähig. Das führt zu häufig unrealistischen Plänen und <strong>da</strong>zu, <strong>da</strong>ss<br />

der Planer den Dingen hinterherhinkt.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!