09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

104<br />

Minos<br />

Fluidtechnik<br />

2.7.2 Überdeckung der Schaltstellungen<br />

Im Symbol des Wegeventils bekommen die Kästchen der zwei Schaltstellungen<br />

ein a und ein b. Bei drei Schaltstellungen wird <strong>da</strong>s mittlere<br />

Kästchen mit einer Null gekennzeichnet. Von dieser Mittelstellung aus<br />

kann in die beiden <strong>and</strong>eren Schaltstellungen umgeschaltet werden. Die<br />

Stellung, die <strong>da</strong>s Ventil ohne Betätigung einnimmt, wird als Ruhestellung<br />

bezeichnet. Im Symbol ist <strong>da</strong>s meist <strong>da</strong>s rechte Kästchen bei zwei<br />

Schaltstellungen oder <strong>da</strong>s mittlere Kästchen bei drei Schaltstellungen.<br />

In der Hydraulik kommen bei Wegeventilen mit drei Schaltstellungen die<br />

unterschiedlichsten Mittelstellungen zu Einsatz. Um einen Motor oder<br />

Zylinder anzuhalten werden Sperrmittelstellungen verwendet. In diesem<br />

Fall sind alle Anschlüsse gegenein<strong>and</strong>er abgesperrt. Bei einer Konstantpumpe<br />

muss diese trotzdem den vollen Druck erzeugen. Der Volumenstrom<br />

wird über <strong>da</strong>s Druckbegrenzungsventil zurück zum Tank geleitet.<br />

Da der Druck weiterhin vorh<strong>and</strong>en ist, können <strong>da</strong>mit auch <strong>and</strong>ere Verbraucher<br />

betrieben werden.<br />

Bei der Umlaufmittelstellung <strong>da</strong>gegen ist der Druckanschluss mit dem<br />

Tankanschluss verbunden. Die Pumpe fördert den Volumenstrom nahezu<br />

drucklos zurück zum Tank. Die beiden Anschlüsse zum Antrieb sind<br />

wie bei der Sperrmittelstellung abgesperrt. Durch den drucklosen Umlauf<br />

ist der Energieverbrauch geringer, was mit einer geringeren Erwärmung<br />

der Hydraulikflüssigkeit verbunden ist.<br />

Beim drucklosen Umlauf steht allerdings für <strong>and</strong>ere Verbraucher kein<br />

Druck mehr zur Verfügung. Dies wird zwar vermieden, wenn mehrere<br />

Ventile mit Umlaufmittelstellung hinterein<strong>and</strong>er geschalten werden. Dabei<br />

kommt es allerdings zu Problemen, wenn auch mehrere Verbraucher<br />

gleichzeitig eingeschaltet werden.<br />

Bei einer weiteren Mittelstellung sind drei der vier Anschlüsse mitein<strong>and</strong>er<br />

verbunden. So können beide Arbeitsanschlüsse gleichzeitig mit Druck<br />

beaufschlagt werden oder mit dem Tank verbunden sein. Diese Mittelstellung<br />

wird als Stuhlmittelstellung bezeichnet. Es gibt auch Mittelstellungen,<br />

bei denen alle vier Anschlüsse verbunden sind. Bei Ventilen mit<br />

mehr als vier Anschlüssen sind noch weitere Varianten möglich.<br />

Für ein schnelles Zu- und Abschalten der Antriebe müssen auch die<br />

Wegeventile schnell schalten. Beim raschen Öffnen oder Schließen der<br />

Öffnungen treten jedoch unerwünschte Druckspitzen in den Volumenströmen<br />

auf.<br />

Die Steuerkanten enthalten aus diesem Grund Nuten oder Fasen. Beim<br />

Umschalten wird so der Volumenstrom geringer beschleunigt als bei<br />

scharfkantigen Steuerkanten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!