09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

30<br />

Minos<br />

Bild 15: Mehrstellungszylinder<br />

Fluidtechnik<br />

Durch Führungseinheiten wird zusätzlich eine Verdrehsicherheit der<br />

Kolbenstange erreicht. Dies ist aber auch mit von der Kreisform abweichenden<br />

Kolbenformen möglich. Ovale Kolben bis hin zu rechteckigen<br />

Kolben sind ebenfalls verdrehgesichert. Bei achteckigen Kolben ist <strong>da</strong>s<br />

ebenfalls der Fall, zusätzlich ist die Kolbenfläche und <strong>da</strong>mit die Kraft<br />

etwas größer als bei einem kreisförmigen Kolben.<br />

Eine weitere Sonderbauform von Zylindern sind Schlagzylinder. Bei diesen<br />

Zylindern wird zunächst ein kleiner Raum auf der Kolbenbodenseite<br />

mit Druckluft gefüllt. Beginnt der Zylinder auszufahren, so strömt diese<br />

Druckluft sehr schnell in den Kolbenraum und lässt den Zylinder mit einer<br />

hohen Geschwindigkeit ausfahren.<br />

Zylinder fahren oftmals von Endlage zu Endlage. Um während des Hubes<br />

an festen Anschlägen einen Zwischenhalt einlegen zu können, werden<br />

Mehrstellungszylinder verwendet. Dabei werden zwei Zylinder mit<br />

unterschiedlichen Hüben am Kolbenboden mitein<strong>and</strong>er verbunden.<br />

Fahren beide Zylinder aus- oder ein, so werden die beiden äußeren<br />

Endlagen angefahren. Fährt jedoch nur ein Zylinder aus, wird eine<br />

Zwischenposition erreicht. Durch die unterschiedlichen Hübe der beiden<br />

Zylinder sind zwei Zwischenstellungen möglich.<br />

A B C D

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!