09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

124<br />

Minos<br />

Fluidtechnik<br />

2.11.3 Blasen- und Membranspeicher<br />

Die Kolbenspeicher sind für hohe Drücke und große Volumen geeignet.<br />

Bei manchen Bauarten wird über eine Kolbenstange die Position des<br />

Kolbens und <strong>da</strong>mit der Füllst<strong>and</strong> des Speichers nach außen übertragen.<br />

Damit ist auch <strong>da</strong>s entsprechende Schalten von Pumpen steuerbar.<br />

Wegen der genauen Bearbeitung der Innenfläche des Speichers sind<br />

Kolbenspeicher teurer als <strong>and</strong>ere Hydrospeicher.<br />

Die Blasenspeicher bestehen ebenfalls einem zylinderförmigen Behälter.<br />

Die Stirnseiten sind abgerundet. Im Inneren des Behälters befindet<br />

sich eine mit Stickstoff gefüllte elastische Blase. Diese Blase liegt an der<br />

Innenw<strong>and</strong> des Speichers an, solange sich keine Flüssigkeit im Speicher<br />

befindet.<br />

Wird in den Behälter Hydraulikflüssigkeit gefüllt, so wird die Blase und<br />

<strong>da</strong>s <strong>da</strong>rin befindliche Gas zusammengedrückt. Da sich <strong>da</strong>bei <strong>da</strong>s Volumen<br />

der Blase verringert, kann die Flüssigkeit anstelle der Blase <strong>da</strong>s<br />

Innere des Behälters ausfüllen. Entsprechend dehnt sich die Blase wieder<br />

aus, wenn Flüssigkeit aus dem Speicher entnommen wird.<br />

Bild 64: Blasenspeicher (Bild: BoschRexroth)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!