09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel<br />

Grundlagen<br />

2.12.2 Ausdehnung fester Körper<br />

Beispiel<br />

Minos<br />

Stickstoff hat einen Siedepunkt von –195,8 °C. Wie hoch ist die Temperatur<br />

in Kelvin?<br />

T = –195,8 °C + 273,15<br />

T = 77,35 K<br />

Stickstoff wird bei einer Temperatur von 77,35 K vom flüssigen in den<br />

gasförmigen Zust<strong>and</strong> übergehen.<br />

Feste Körper dehnen sich bei Erwärmung in alle Richtungen gleichmäßig<br />

aus. Oftmals ist es vorallem wichtig, wie sich die Länge eines Körpers<br />

bei einer Temperaturänderung verhält.<br />

Die Berechnung der Längenänderung erfolgt nach folgender Formel:<br />

∆l = α · l 0 · ∆T<br />

Dabei ist α der materialabhängige Längenausdehnungskoeffizient, l 0 ist<br />

die ursprüngliche Länge und ∆T die Temperaturdifferenz.<br />

Der Längenausdehnungskoeffizient kann aus Tabellen entnommen werden.<br />

Er wird in 1/K angegeben.<br />

Die Schiene eines Bahngleises ist 20 m lang. Ihre Temperatur ist durch<br />

die Erwärmung in der Sonne um 30 K gestiegen. Wie groß ist die Längenänderung,<br />

wenn der Längenausdehnungskoeffizient für Eisen einen Wert<br />

von 0,0000123 hat?<br />

∆l = α · l 0 · ∆T<br />

∆l = 0,0000123 1/K · 20 m · 30 K<br />

∆l = 0,0074 m = 7,4 mm<br />

Durch die Erwärmung dehnt sich die Schiene insgesamt um 7,4 mm aus.<br />

85

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!