09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.11.2 Energie<br />

Beispiel<br />

Grundlagen<br />

Minos<br />

Damit eine Arbeit verrichtet werden kann, muss vorher Energie vorh<strong>and</strong>en<br />

gewesen sein. Beim Verrichten der Arbeit wird die Energie <strong>da</strong>nn in<br />

dem Körper gespeichert. Somit ist Energie die Fähigkeit, Arbeit zu verrichten.<br />

Die Energie kann nicht direkt gemessen werden. Sie wird berechnet oder<br />

sie wird über die durch sie verrichtete Arbeit bestimmt.<br />

Die Energie wird in der gleichen Einheit angegeben wie die Arbeit. Die<br />

SI-Einheit ist somit <strong>da</strong>s Joule. Die Energie wird aber auch oftmals in<br />

kWh angegeben.<br />

Die Energie kann in verschiedenen Erscheinungsformen auftreten. In<br />

der klassischen Mechanik sind vorallem die potentielle und die kinetische<br />

Energie von Bedeutung.<br />

Damit ein Körper gegen die Schwerkraft der Erde angehoben werden<br />

kann, muss Arbeit verrichtet werden. Diese Arbeit ist <strong>da</strong>nach als potentielle<br />

Energie im Körper gespeichert. Dabei ist die potentielle Energie genauso<br />

groß wie die beim Heben verrichtete Arbeit.<br />

E pot = m · g · h<br />

Die in einem Körper nach dem Anheben gespeicherte Energie lässt sich<br />

anschließend auch wieder zum Verrichten von Arbeit verwenden. Da die<br />

Speicherung von Energie durch die erhöhte Position des Körpers erfolgt,<br />

wird die potentielle Energie auch als Lageenergie bezeichnet.<br />

In einem Pumpspeicherwerk wird Wasser aus dem unteren Becken in<br />

<strong>da</strong>s obere Becken gepumpt. Das obere Becken liegt 150 m über dem<br />

unteren Becken. Wieviel potentielle Energie wird in einem Kubikmeter<br />

Wasser gespeichert?<br />

Ein Kubikmeter Wasser hat eine Masse von 1000 kg.<br />

E pot = m · g · h<br />

E pot = 1000 kg · 9,81 m/s 2 · 150 m<br />

E pot = 1,47 MJ<br />

E pot = 0,409 kWh<br />

In jeden Kubikmeter Wasser sind 1,47 MJ oder 0,409 kWh potentielle<br />

Energie gespeichert.<br />

79

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!