09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1 Pneumatik<br />

1.1 Einleitung<br />

Fluidtechnik<br />

1.1.1 Geschichte der Druckluft<br />

Minos<br />

Der Begriff Pneumatik wird auf <strong>da</strong>s griechische Wort Pneuma zurückgeführt,<br />

was soviel wie Atem oder Hauch bedeutet. Als Energieform wird in<br />

der Pneumatik verdichtete Luft verwendet. Diese wird als Druckluft bezeichnet.<br />

Der Begriff Pressluft ist veraltet und sollte nicht mehr verwendet<br />

werden.<br />

Luft besteht zu 78 % aus Stickstoff und zu 21 % aus Sauerstoff. Das<br />

restliche Prozent setzt sich zusammen aus weiteren Gasen und Edelgasen.<br />

Zusätzlich ist in der Luft Wasser<strong>da</strong>mpf enthalten.<br />

Auf der Erdoberfläche beträgt der Luftdruck etwa 1 bar. Je nach Wetterbedingungen<br />

schwankt dieser Wert etwas. Der Wert der<br />

Normalatmoshäre ist in der DIN 5450 auf 101,325 kPa bei 15 °C festgelegt.<br />

In der Industrie wird Druckluft mit Drücken im Bereich von 3 bis 10 bar<br />

eingesetzt. Häufig werden Drücke von 6 bar verwendet, es sind aber<br />

durchaus auch Drücke von mehr als 10 bar üblich. Für Steuerfunktionen<br />

werden Drücke im Bereich von 0,2 bis 0,5 bar verwendet. Durch die heute<br />

üblichen elektronischen Steuerungen werden pneumatische Steuerungen<br />

im Niederdruckbereich aber immer mehr verdrängt.<br />

Druckluft hat eine geringe Viskosität und kann <strong>da</strong>durch in Rohrleitungen<br />

über größere Entfernungen transportiert werden. Die Kompressibilität<br />

von Druckluft ist eine wichtige Eigenschaft. Das Speichern von Energie<br />

ist <strong>da</strong>durch auf einfache Weise möglich.<br />

Die Druckluft ist eine sehr alte Energieform. Bereits vor rund 2000 Jahren<br />

wurde versucht, mit Druckluft Geschosse fortzuschleudern. Auch <strong>da</strong>s<br />

Bewegen von Türen durch <strong>da</strong>s Erwärmen von Luft war möglich. Blasebälge<br />

zum Erhöhen der Temperatur eines Feuers kann man als erste<br />

Kompressoren betrachten.<br />

Ende des 19. Jahrhunderts wurden bereits die Bremsen von Eisenbahnen<br />

mit Druckluft betätigt. In dieser Zeit entst<strong>and</strong>en auch erste Rohrpostanlagen.<br />

Um 1890 wurde in Paris ein Druckluftnetz aufgebaut. Dabei wurden auch<br />

Signale einer zentralen Uhr über größere Entfernungen an die Nebenstellen<br />

übertragen. In den <strong>da</strong>rauf folgenden Jahren setzten sich jedoch<br />

in vielen Bereichen elektrische Antriebe durch.<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!