09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

2.10.2 Stromregelventile<br />

Fluidtechnik<br />

Minos<br />

In verstellbaren Drosselventilen werden Nadeldrosseln verwendet. Die<br />

kegelförmige Nadel verschließt <strong>da</strong>bei teilweise die kreisförmige Öffnung,<br />

so <strong>da</strong>ss nur eine ringförmige Fläche frei bleibt. Zwar wird <strong>da</strong>bei der kreisförmige<br />

Querschnitt beibehalten, bei kleiner Öffnung wird jedoch ein feinfühliges<br />

Verstellen der Drossel schwierig. Zusätzlich verstopft der kleine<br />

Spalt schnell bei einer Verschmutzung.<br />

Bei der Verwendung eines dreieckigen Drosselquerschnittes kann der<br />

Querschnitt der Drossel besonders langsam verändert werden. Dazu wird<br />

ein Steuerkolben verschoben, in dem sich eine Kerbe befindet. Die Gefahr<br />

der Verschmutzung ist wesentlich geringer. Solche Drosseln werden<br />

auch als Feindrosseln bezeichnet. Neben dreieckigen Querschnitten<br />

sind auch rechteckige Formen möglich.<br />

Die Drossel reduzieren den Volumenstrom in beiden Durchströmrichtungen.<br />

Durch die Parallelschaltung eines Rückschlagventils<br />

kann die Drosselung auf eine Richtung reduziert werden. Diese Kombination<br />

wird als Drosselrückschlagventil bezeichnet.<br />

Das Umschalten eines Zylinders vom Eilvorschub in den Arbeitsgang<br />

kann auch durch Drossel erfolgen. Sie werden in diesem Fall mechanisch<br />

durch eine Tastrolle betätigt und eingeschaltet. Der Übergang auf<br />

die langsamere Geschwindigkeit erfolgt <strong>da</strong>bei nicht so schlagartig wie<br />

beim Einsatz von Wegeventilen.<br />

Fährt ein Zylinder gedrosselt aus und während des Hubes ändert sich<br />

die Kraft, die der Zylinder aufbringen muss, so steigt auch der Druck vor<br />

dem Zylinder an. Dadurch verringert sich der Differenzdruck an der Drossel<br />

und der Durchfluss nimmt ab. Sind solche Geschwindigkeitsänderungen<br />

bei wechselnder Belastung nicht erwünscht, so können die<br />

Drosseln nicht eingesetzt werden.<br />

Die Stromregelventile vermeiden <strong>da</strong>s Ändern des Volumenstromes bei<br />

wechselnder Last am Antrieb. Sie können nur in eine Richtung durchströmt<br />

werden und sind deshalb immer mit einem Rückschlagventil parallel<br />

geschaltet. Soll <strong>da</strong>s Stromregelventil beide Richtungen eines<br />

Volumenstromes beeinflussen, so muss eine Gleichrichterschaltung aus<br />

vier Rückschlagventilen aufgebaut werden.<br />

Auch in den Stromregelventilen ist eine einstellbare Drossel vorh<strong>and</strong>en.<br />

Sie wird als Messdrossel bezeichnet. Zusätzlich befindet sich im Stromregelventil<br />

eine bewegliche Regeldrossel, die Druckwaage. Bei den<br />

2-Wege-Stromregelventilen sind die Mess- und die Regeldrossel hinterein<strong>and</strong>er<br />

angeordnet. Bei der 3-Wege-Bauart befinden sich die beiden<br />

Drosseln parallel zuein<strong>and</strong>er.<br />

119

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!