09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

74<br />

Minos<br />

Fluidtechnik<br />

Gemessen wird die Viskosität mit einem Viskosimeter. Es existieren verschiedene<br />

Bauformen. Bei einem Kapillarviskosimeter beispielsweise<br />

strömt die Flüssigkeit in Folge der Schwerkraft durch ein enges Röhrchen,<br />

wobei die Zeit für eine gewisse Menge der Flüssigkeit gemessen<br />

wird.<br />

Die Viskosität wird in die kinematische und die dynamische Viskosität<br />

unterschieden. Dabei erhält man die kinematische Viskosität, wenn man<br />

die dynamische Viskosität durch die Dichte der Flüssigkeit teilt. In der<br />

Technik wird eher die dynamische Viskosität verwendet. Die Einheit <strong>da</strong>für<br />

ist mm 2 /s. Nicht mehr üblich sind die veralteten Einheiten Centistokes<br />

und Stokes.<br />

Die Viskosität ist stark von der Temperatur abhängig. Mit steigenden<br />

Temperaturen wird die Viskosität immer geringer. Die Abhängigkeit der<br />

Viskosität von der Temperatur kann in Viskositäts-Temperatur-Diagrammen<br />

abgelesen werden.<br />

Wie bereits erwähnt, sind die Komponenten der Hydraulik nur für bestimmte<br />

Bereiche der Viskosität der Flüssigkeit geeignet. Somit sind auch<br />

die Betriebstemperaturen mit bei der Auswahl der Hydraulikflüsssigkeit<br />

zu beachten.<br />

Bei zu geringen Viskositäten kann es zu Problemen mit der Abdichtung<br />

oder der Schmierung geben. Zu hohe Viskositäten erschweren die Arbeit<br />

der Pumpe und können den Antriebsmotor überlasten.<br />

Die Viskositätswerte für Hydrauliköle werden bei 40 °C ermittelt und in<br />

ISO-Viskositätsklassen eingeteilt. Der Zahlenwert gibt <strong>da</strong>bei die Viskosität<br />

an. Beispielsweise hat ein Hydrauliköl der ISO-VG 46 eine Viskosität<br />

von 46 mm 2 /s bei einer Temperatur von 40 °C.<br />

Nach DIN 2209 wird der Viskositätsindex ermittelt. Dieser Wert gibt die<br />

Temperaturabhängigkeit der Hydraulikflüssigkeit von der Temperatur an.<br />

Hohe Werte bedeuten <strong>da</strong>bei, <strong>da</strong>ss die Temperaturabhängigkeit geringer<br />

ist. Die Werte liegen <strong>da</strong>bei im Bereich von etwa 100 für normale Hydrauliköle<br />

bis zu etwa 150 für spezielle Flüssigkeiten.<br />

Die Viskosität hängt aber nicht nur von der Temperatur ab, sondern auch<br />

vom Druck. Bemerkbar wird <strong>da</strong>s bei Drücken von mehr als 200 bar. Die<br />

doppelte Viskosität ist bei etwa 400 bar erreicht.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!