09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Fluidtechnik<br />

Bild 28: 5/3-Wegeventil (Bild: BoschRexroth)<br />

Minos<br />

In der Elektropneumatik werden ebenfalls 5/2-Wegeventile mit Federrückstellung<br />

oder Impulsventile verwendet. Entsprechend haben diese<br />

Ventile eine oder zwei Magnetspulen, wobei Ventile mit zwei Magnetspulen<br />

teurer sind.<br />

Da die Speicherung von Signalen in der Elektropneumatik eher im elektrischen<br />

Teil der Steuerung erfolgt, werden bei diesen Steuerungen eher<br />

federrückgestellte Wegeventile eingesetzt. Impulsventile kommen nur dort<br />

zum Einsatz, wo <strong>da</strong>s Ventil auch beim Ausfall der elektrischen Energie<br />

seine Schaltstellung beibehalten soll. Dies kann beispielsweise der Fall<br />

sein, wenn Teile durch einen Zylinder gespannt werden.<br />

Auch bei elektrisch angesteuerten Impulsventilen besteht <strong>da</strong>s Problem<br />

der Signalüberschneidung. Dies muss beim Entwickeln der elektrischen<br />

Steuerung berücksichtigt werden.<br />

5/3-Wegeventile haben im Gegensatz zu den 5/2-Wegeventilen eine<br />

zusätzliche mittlere Schaltstellung. Bei pneumatisch oder elektrisch angesteuerten<br />

5/3-Wegeventilen wird diese Mittelstellung durch die Wirkung<br />

von zwei Federn eingenommen. Nur bei 5/3-Wegeventilen mit<br />

Hebelbetätigung ist auch ein Rasten in den einzelnen Schaltstellungen<br />

möglich.<br />

14<br />

5 4 1 2 3 12<br />

47

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!