09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

108<br />

Minos<br />

2.8 Sperrventile<br />

Fluidtechnik<br />

Die Sperrventile verhindern den Durchfluss in einer oder in beiden Richtungen.<br />

Werden beide Richtungen abgesperrt, was beispielsweise mit<br />

Kugelabsperrventilen geschehen kann, ist die Leitung ganz geschlossen.<br />

Diese Absperrventile werden deshalb eher zu den Wegeventilen<br />

gerechnet.<br />

Für Sperrventile, die in eine Richtung absperren, werden Sitzventile verwendet.<br />

Bei dieser Bauart gelangt in der gesperrten Richtung kein Lecköl<br />

durch <strong>da</strong>s Ventil. Der Durchfluss in der ungesperrten Richtung soll <strong>da</strong>gegen<br />

möglichst ungehindert erfolgen. Diese Sperrventile werden im allgemeinen<br />

als Rückschlagventile bezeichnet.<br />

Als Dichtungskörper kommt eine Kugel, ein Kegel oder eine Platte zum<br />

Einsatz. Mit einer Feder wird der Dichtungskörper gegen seinen Sitz<br />

gedrückt. Die Federkraft ist <strong>da</strong>bei eher gering, <strong>da</strong> beim Durchströmen in<br />

der freigegebenen Richtung diese Federkraft zum Öffnen des Ventils mit<br />

überwunden werden muss. Der Druck zum Öffnen des Ventils gegen die<br />

Federkraft ist je nach Bauart unterschiedlich und liegt im Bereich von 0,5<br />

bis 5,0 bar.<br />

In der gesperrten Richtung sorgt die Feder für <strong>da</strong>s Schließen des Ventils.<br />

Die Hauptkraft wird <strong>da</strong>bei jedoch vom anliegenden Druck aufgebracht.<br />

Die Einbaulage ist <strong>da</strong>bei beliebig. Bei Sperrventilen, die keine Feder<br />

besitzen, muss der Einbau immer senkrecht erfolgen. Der Dichtungskörper<br />

liegt <strong>da</strong>nn nur durch sein Eigengewicht auf der Dichtfläche auf.<br />

Rückschlagventile werden eingesetzt um die Undichtigkeiten von Wegeventilen<br />

mit Kolbenschiebern zu vermeiden. Dadurch kann beispielsweise<br />

<strong>da</strong>s Absinken von Lasten verhindert werden. Durch <strong>da</strong>s Parallelschalten<br />

von Rückschlagventilen zu Stromventilen wird deren Wirkung auf<br />

eine Strömungsrichtung beschränkt. In der Gegenrichtung gelangt der<br />

Volumenstrom ungehindert über <strong>da</strong>s geöffnete Rückschlagventil am<br />

Stromventil vorbei.<br />

Auch beim Zusammenschalten von mehreren Pumpen in eine Leitung<br />

werden Rückschlagventile eingesetzt. Sie verhindern <strong>da</strong>bei <strong>da</strong>s Zurückströmen<br />

des Volumenstromes über eine der Pumpen. Auch <strong>da</strong>s Leerlaufen<br />

von Leitungen oder Behältern kann durch Rückschlagventile vermieden<br />

werden.<br />

Eine besondere Bauart von Rückschlagventilen wird parallel zu Filtern<br />

eingebaut. Steigt die Verschmutzung des Filters zu stark an, so baut<br />

sich ein erhöhter Druck vor dem Filter auf. Dadurch wird <strong>da</strong>s Rückschlagventil<br />

gegen die Kraft der Feder geöffnet und der Volumenstrom gelangt<br />

am Filter vorbei. Eine Filterung erfolgt <strong>da</strong>bei jedoch nicht mehr.<br />

In geschlossenen Kreisläufen sorgen Rückschlagventile <strong>da</strong>für, <strong>da</strong>ss durch<br />

Leckagen verlorengegangenes Hydrauliköl ersetzt wird.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!