09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Elektrische Antriebe und Steuerungen<br />

Minos<br />

Bei Synchronmotoren kann der Erregerstrom während des Betriebes<br />

stärker oder schwächer sein. Bei einem schwachen Erregerstrom ist auch<br />

die induzierte Spannung kleiner als die Spannung des Netzes. Infolge<br />

dessen bezieht der Synchronmotor induktive Blindleistung aus dem Netz.<br />

Bei einem starken Erregerstrom ist der Synchronmotor übererregt. Das<br />

führt <strong>da</strong>zu, <strong>da</strong>ss induktive Blindleistung in <strong>da</strong>s Netz geliefert wird. Der<br />

Synchronmotor wirkt <strong>da</strong>bei als kapazitive Last.<br />

Große Synchronmotoren werden teilweise unbelastet, aber übererregt<br />

betrieben. Die Synchronmotoren werden <strong>da</strong>nn entsprechend ihrer Funktion<br />

als Phasenschiebermaschinen bezeichnet.<br />

Spaltpolmotore sind Synchronmotoren für Einphasen-Wechselstrom. Im<br />

Läufer befinden sich Dauermagnete mit zwei oder vier Polen. Der Ständer<br />

hat die gleiche Polzahl wie der Läufer. Nach dem Anlaufen dreht sich<br />

der Läufer mit der gleichen Drehzahl wie <strong>da</strong>s Drehfeld.<br />

Bei dieser geringen Polzahl ist die Drehzahl verhältnismäßig hoch. Diese<br />

Motoren werden deshalb als schnelllaufende Spaltpolmotore bezeichnet.<br />

Für langsamlaufende Spaltpolmotoren werden entsprechen mehr Pole<br />

benötigt. Es gibt Bauformen mit Innenläufern und Außenläufern. Die<br />

Leistungsaufnahme liegt im Bereich von 1 bis 4 W. Entsprechend dieser<br />

Leistung werden diese Motoren beispielsweise in Uhren oder schreibenden<br />

Meßgeräten eingesetzt. Die Drehzahl ist nicht umkehrbar.<br />

Eine hohe Drehzahl haben auch Kondensatormotoren, die als Synchronmotoren<br />

arbeiten. Sie haben zwei oder vier Pole. Bei Be<strong>da</strong>rf wird die<br />

Drehzahl mit einem Getriebe herabgesetzt.<br />

Durch den Kondensator wird eine Phasenverschiebung des Stromes in<br />

einer zweiten Ständerwicklung erzeugt und <strong>da</strong>mit ein Drehfeld erzeugt.<br />

Je nach Schaltung des Kondensators vor eine der beiden Wicklungen<br />

wird eine Rechts- oder Linksdrehung erreicht.<br />

Das Anzugsdrehmoment ist wie bei den Synchronmotoren üblich recht<br />

klein. Die Läufer von Kondensatormotoren können wie bei den Spaltpolmotoren<br />

als Außen- oder Innenläufer ausgeführt sein. Gegenüber diesen<br />

ist jedoch <strong>da</strong>s Drehfeld von Kondensatormotoren gleichförmiger und<br />

der Wirkungsgrad höher.<br />

Die Leistung liegt im vergleichbaren Bereich. Kondensatormotoren sind<br />

also immer Kleinstmotoren.<br />

139

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!