09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beispiel<br />

Aufgabe<br />

Grundlagen<br />

Minos<br />

Eine besondere Form der Reibung ist die Haftreibung. Sie tritt zwischen<br />

zwei sich berührenden Körpern auf, die gegenein<strong>and</strong>er bewegt werden<br />

sollen. Die Haftreibung verhindert diese Bewegung der Körper. Die<br />

Reibungszahl der Haftreibung wird mit µ 0 bezeichnet.<br />

Der Begriff Haftreibung ist <strong>da</strong>bei etwas irreführend, <strong>da</strong> <strong>da</strong>bei noch keine<br />

Bewegung auftritt. Es wird auch keine Energie umgew<strong>and</strong>elt oder Wärme<br />

erzeugt. Deshalb wird für die Haftreibung auch der Begriff Haftung<br />

verwendet.<br />

Zu den <strong>and</strong>eren Reibungsformen gehört die Gleitreibung. Sie tritt auf,<br />

wenn die sich bewegenden Körper berühren und anein<strong>and</strong>er vorbei gleiten.<br />

Wie allgemein bei der Reibung wird die Reibungszahl mit µ bezeichnet.<br />

Die Gleitreibung ist immer kleiner als die Haftreibung. Ein auf einer schrägen<br />

Ebene rutschender Körper kann deshalb nicht anhalten, wenn er<br />

sich erst einmal in Bewegung gesetzt hat.<br />

Weitere Formen der Reibung sind beispielsweise die Rollreibung von<br />

Rädern oder die Bohrreibung. Diese tritt auf, wenn sich eine Kugel auf<br />

einer Oberfläche dreht.<br />

Reibung tritt auch in Flüssigkeiten oder Gasen auf. Diese Reibung ist im<br />

allgemeinen jedoch viel kleiner als die Reibung zwischen festen Körpern.<br />

In der Technik werden deshalb Schmierstoffe verwendet, <strong>da</strong>mit die<br />

Reibung zwischen festen Körpern vermieden wird.<br />

Beim Anhänger einer Straßenbahn blockieren die Bremsen, so <strong>da</strong>ss sich<br />

die Räder nicht mehr drehen. Der Wagen mit einer Gewichtskraft von 80<br />

kN soll auf den Schienen ein Stück gezogen werden. Aus Tabellenbüchern<br />

kann die Reibzahl von 0,15 für die Haftreibung und 0,1 für die Gleitreibung<br />

von Stahl auf Stahl entnommen werden. Wie groß muss die Kraft sein,<br />

um den Wagen in Bewegung zu setzten und ihn <strong>da</strong>nn weiter zu ziehen?<br />

F R = µ 0 · F N<br />

F R = µ · F N<br />

F R = 0,15 · 80 kN F R = 0,1 · 80 kN<br />

F R = 12 kN F R = 8 kN<br />

Am Wagen muss mit einer Kraft von 12 N gezogen werden um ihn in<br />

Bewegung zu setzten. Danach ist für <strong>da</strong>s Ziehen nur noch eine Kraft von<br />

8 kN erforderlich.<br />

Lösen Sie die Aufgabe 35 im Übungsbuch!<br />

65

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!