09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2.5 Hebelgesetz<br />

Beispiel<br />

Aufgabe<br />

Grundlagen<br />

Minos<br />

Ein Hebel ist ein starrer Körper, der um eine Achse drehbar ist. Mit dem<br />

Hebel kann die Richtung oder der Betrag einer Kraft verändert werden.<br />

Damit sich ein Hebel im Gleichgewicht befindet, müssen mindestens zwei<br />

Kräfte an ihm angreifen. Durch jede dieser Kräfte wird ein Drehmoment<br />

um den Drehpunkt erzeugt.<br />

Der Hebel befindet sich im Gleichgewicht, wenn die Summe aller Drehmomente,<br />

die durch angreifende Kräfte entstehen, gleich Null ist.<br />

An einer Balkenwaage hängt eine Last im Abst<strong>and</strong> von 20 cm vom Drehpunkt.<br />

Am <strong>and</strong>eren Arm der Waage befindet sich ein Gewicht mit einer<br />

Gewichtskraft von 5 N. Dieses hat einen Abst<strong>and</strong> von 50 cm zum Drehpunkt.<br />

Wie groß ist die Gewichtskraft der Last?<br />

F L · l L = F G · l G<br />

F L = F G · l G / l L<br />

F L = 5 N · 0,5 m / 0,2 m<br />

F L = 12,5 N<br />

Die Last hat eine Gewichtskraft von 12,5 N.<br />

Lösen Sie die Aufgabe 31 im Übungsbuch!<br />

F L<br />

Bild 17: Hebel an einer Balkenwaage<br />

l L<br />

l G<br />

F G<br />

53

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!