09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Projektmanagement und Organisation - Textbuch<br />

Minos<br />

- Content (Was soll durch die Geschäftstätigkeit im Ausl<strong>and</strong> erreicht<br />

werden?),<br />

- Umfang (Wie viel soll angestrebt werden?),<br />

- temporäre Einordnung (Zu welchem zeitpunkt soll <strong>da</strong>s Ziel erreicht<br />

werden?)<br />

- Segmentbezuges (In welchen Ländergruppen soll <strong>da</strong>s Ziel erreicht<br />

werden, beziehungsweise h<strong>and</strong>elt es sich um länderübergreifende<br />

oder länderspezifische Ziele?).<br />

3.5.2 Typen von Internationalisierungszielen<br />

Grundsätzlich kann man Ziele einer Geschäftstätigkeit im Ausl<strong>and</strong> in<br />

Gruppen klassifizieren. Die Kriterien <strong>da</strong>zu können beispielsweise wie<br />

folgt angenommen werden:<br />

- die Einteilung in ökonomische und nicht-ökonomische Ziele ebenso<br />

Verwendung finden wie<br />

- die Differenzierung von Zielen defensiven oder offensiven<br />

Ursprungs und<br />

- die Abgrenzung zwischen ressourcenorientierten,<br />

produktionsorientierten und marktorientierten<br />

Internationalisierungszielen.<br />

3.5.2.1 Ökonomische und nicht- ökonomische Ziele einer Internationalisierung<br />

Als typisches ökonomisches Ziel internationaler Geschäftstätigkeit ist<br />

<strong>da</strong>s Streben nach Gewinnerzielung zu bezeichnen, wobei durch <strong>da</strong>s<br />

Ausl<strong>and</strong>sgeschäft insbesondere der Ausgleich negativer Effekte<br />

inländischer Konjunkturzyklen angestrebt wird. Das Streben nach<br />

Gewinnerzielung liegt zum Beispiel folgenden Aktivitäten zu Grunde:<br />

- Export ins Ausl<strong>and</strong>, falls die Produktion im Heimatmarkt<br />

kostengünstig ist.<br />

- Auslagerung der Produktion in kostengünstigere Länder, falls sich<br />

der Preis zur Erhaltung der Gewinnspanne nicht anheben lässt.<br />

- Auflage höherer Serien durch Ausl<strong>and</strong>sverkauf, <strong>da</strong>durch<br />

Degressionseffekte in der Produktion, Preisreduzierung möglich.<br />

- Abschöpfung von Konsumentenrenten in Ländern, in denen <strong>da</strong>s<br />

angebotene Produkt eine Innovation ist.<br />

13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!