09.12.2012 Aufrufe

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

Mechatronik Modul 2 - ADAM - Leonardo da Vinci Projects and ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

34<br />

Minos<br />

Grundlagen<br />

a 2<br />

a b<br />

c<br />

Bild 6: Lehrsatz des Pythagoras<br />

Beispiel Bei einem gleichschenkligen Dreieck sind die beiden Seiten a und b 13 cm<br />

lang. Die Seite c ist 10 cm lang. Wie groß ist die Fläche des Dreiecks?<br />

c 2<br />

Zuerst muss die Höhe berechnet werden. Dazu wird <strong>da</strong>s gleichschenklige<br />

Dreieck in zwei rechtwinklige Dreiecke aufgeteilt. Die Hypotenuse<br />

eines rechtwinkligen Dreiecks hat nun eine Länge von 13 cm und eine<br />

Kathete hat die Hälfte der Länge der Seite c, also 5 cm. Diese Teilstrekke<br />

wird hier mit d bezeichnet. Mit dem Satz des Pythagoras kann nun die<br />

Höhe berechnet werden.<br />

a2 2 2 = h + d c<br />

2 2 2 = a – d<br />

hc hc hc hc 2 = 13 2 cm 2 – 5 2 cm 2<br />

2 = 169 cm 2 – 25 cm 2<br />

2 = 144 cm 2<br />

h c = 12 cm<br />

Mit der Höhe und der Länge der Seite c kann nun die Fläche berechnet<br />

werden.<br />

A = 1<br />

h c<br />

2<br />

A = 1<br />

⋅ ⋅<br />

c<br />

⋅12 cm ⋅10<br />

cm<br />

2<br />

A =<br />

2<br />

60cm<br />

b 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!